Täuschend echte Kopien kostbarer Bücher präsentiert die Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz am Domplatz noch bis Ende August in ihrer Ausstellung "Schöner Schein". Im Fokus der halbstündigen Führung in der Mittagspause stehen die Bamberger Apokalypse und die Malerschule der Reichenau.
Die Bamberger Apokalypse ist die bedeutendste Handschrift der Staatsbibliothek Bamberg. Seit 2003 gehört sie zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Entstanden ist sie um das Jahr 1000 im Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. Zusammen mit weiteren herausragenden Codices aus dieser Malerschule gelangte die Handschrift als Stiftung Kaiser Heinrichs II. nach Bamberg. In ihrer Führung ordnet Bibliotheksdirektorin Bettina Wagner die Apokalypse in den Kontext der ottonischen Buchmalerei von der Reichenau ein. Dabei erläutert sie insbesondere die Herrscherbilder näher.
Die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt herausragende Zeugnisse des Kulturerbes der Menschheit, darunter einzigartige mittelalterliche Handschriften, seltene Frühdrucke und andere bedeutende Dokumente aus vergangenen Zeiten. Die häufig fragilen und empfindlichen Schätze dürfen aus konservatorischen Gründen nur selten im Original gezeigt werden. Faksimile-Ausgaben, also möglichst originalgetreue Reproduktionen, schaffen hier Abhilfe. Oft sind sie auf den ersten Blick von den Originalen gar nicht zu unterscheiden, denn moderne Reproduktionsverfahren ahmen alle Details der Vorlage – die Buchmalerei und die Vergoldung, das Pergament und sogar der Einband – nach.
Der Kunstsnack ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt ist im Eingangsbereich der Bibliothek.
Neue Residenz Bamberg
Staatsbibliothek Bamberg
Stadtgalerie Villa Dessauer
Der Domplatz in Bamberg ist Fußgängerzone. Sie erreichen die Museen aus der Innenstadt zu Fuß über das Fußgängerleitsystem oder mit der Linie 910, Haltestelle Domplatz.
Der Domplatz ist kein Parkplatz. Das Parken am Dom ist nur zur Messe an Sonn- und Feiertagen von 07.00 – 13.00 Uhr und mit einem Abstand von 5m zu den Gebäuden gestattet. Wir bitten Sie, die nahegelegenen Parkhäuser („City Altstadt“ Geyerswörth, „Zentrum Süd“ Schützenstraße, „Zentrum Nord“ Georgendamm) zu nutzen.
Für Reisebusse ist das Befahren des Domplatzes nicht gestattet.
Ausnahme: Voraussetzung für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Befahren des gesperrten Domplatzes ist, dass ein Parkausweis für Behinderte eines Fahrgastes (nach § 46 StVO) bei Fahrtantritt gut sichtbar an der Windschutzscheibe des Fahrzeuges anzubringen ist.
Der Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Befahren des für Omnibusse gesperrten Domplatzes in Bamberg ist bei der Verkehrsbehörde der Stadt Bamberg zu stellen.