Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Website. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen OK
Domberg Bamberg – Museen um den Bamberger Dom
  • Start
  • Museen
    • Diözesanmuseum
    • Domberg
    • Historisches Museum
    • Staatsgalerie
    • Staatsbibliothek
    • Neue Residenz
    Schätze der Bistumsgeschichte

    Diözesanmuseum

    1000 Jahre Bistum Bamberg

    Domberg

    Kunst, Kultur, Geschichte

    Historisches Museum

    Malerei des Mittelalters

    Staatsgalerie

    Unesco-Dokumentenerbe

    Staatsbibliothek

    Fürstlicher Wohnsitz

    Neue Residenz

  • Highlights
  • Führungen
  • Ihr Besuch
  • Freundeskreis
  • News
  • Deutsch
07.11.2023

Bamberger Buch-Geschichten – Vortragsreihe der Staatsbibliothek Bamberg 2023/24

Anknüpfend an die gleichnamigen virtuellen Vortragsreihen der beiden vergangenen Winter bietet Ihnen die Staatsbibliothek Bamberg von November 2023 bis Februar 2024 weitere Buch-Geschichten: Expertinnen und Experten berichten von Büchern und anderen in der Bibliothek verborgenen Schätzen. Lassen Sie sich von den Vorträgen auf eine virtuelle Entdeckungsreise in die Magazine der Bibliothek mitnehmen. Brillante Digitalfotos und fachkundige Erläuterungen bringen Ihnen die fragilen Kostbarkeiten nahe, fast ohne dass Sie einen Finger regen müssen. Ein Klick genügt, und die Bamberger Bücherschätze kommen zu Ihnen nach Hause. Die Teilnahme ist vom heimischen PC oder Tablet über die Plattform Zoom möglich.

16.10.2023

Vorschau: "farbenfroh und glanzvoll. Buntpapiere aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg" ab 16. Oktober 2023

Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht gebracht. Vom 16. Oktober 2023 bis 27. Januar 2024 laden die als Sammelobjekte begehrten historischen Buntpapiere aus der Zeit bis 1800 in eine Welt voller Phantasie ein.

23.09.2023

Blick hinter die Kulissen – Führungen in der Staatsbibliothek Bamberg

Erkunden Sie auf einem einstündigen geführten Rundgang die Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz! Erfahren Sie auf dem Weg durch die ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten mehr über die hier untergebrachte Bibliothek, die von ihr gehüteten Schätze, ihre tausendjährige Tradition und ihre heutigen Aufgaben. Die Rundgänge sind kostenfrei. Einzelpersonen benötigen keine Anmeldung.

08.09.2023

ROSA BRUNNER. FELDFORSCHUNG - Ausstellungsintervention im Historischen Museum

Vom 8. September bis 30. November wirft Rosa Brunners Intervention im Rahmen der Ausstellung "Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal" auf ganz eigene Weise den Fokus auf das regionale historische Bildhauermaterial Sander Schilfsandstein. In direkter Nähe zum Dom und somit in Gegenüberstellung zu seinen bedeutenden Kunstschätzen deckt ihre Feldforschung den natürlichen Zusammenhang des Materials und weitere, auch neue Qualitäten auf. Magische Raumsituationen, unerwartete Farben und Strukturen, das Zusammenspiel von Kultur und Natur werden sichtbar, Themen unserer Zeit reflektiert.

07.09.2023

Die Staatsbibliothek Bamberg im VHS-Herbstprogramm 2023

Je eine Veranstaltung zum Digitalisieren wertvoller Handschriften und zu den Anfängen des Buchdrucks sowie eine Führung durch die Bibliothek bietet das Herbstprogramm der VHS Bamberg Stadt.

07.07.2023

Kaiser Heinrich und Kunigunde als Playmobil-Sonderedition

Das Erzbistum Bamberg stellt eine neue Playmobil-Sonderedition vor: Kaiser Heinrich und Kaiserin Kunigunde als Set. Das Besondere der Edition sind die Umhänge der beiden Playmobilfiguren, die den im Diözesanmuseum bewahrten Kaisermänteln nachempfunden sind: der blaue Sternenmantel und der weiße Kunigundenmantel. Pro verkauftem Set gehen zwei Euro an das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt in Bamberg. Das Playmobil-Set Heinrich und Kunigunde ist nicht im Spielwarenhandel, sondern nur exklusiv im Shop des Bamberger Diözesanmuseums erhältlich!

29.04.2023

"KURIOS!" Künstlerische Intervention im Kaiserappartement der Neuen Residenz vom 29. April - 30. Juli 2023

Der Münchner Künstler Andreas Chwatal wurde für sein Gesamtwerk mit dem Villa-Concordia-Aufenthaltsstipendium ausgezeichnet und krönt seinen Aufenthalt in Bamberg mit dieser Intervention. Chwatal ergänzt die historische Ausstattung der Räume mit zeitgenössischen Arbeiten – er ironisiert, vertieft und kontrastiert die vom Barock bis zum Biedermeier reichende Ausstattung mit eigenen Arbeiten und Werken von Garance Arcadias (München), Ulrike Buck (Berlin), Melissa MayerGalbraith (München), Mirko Mielke (Bamberg, Berlin), Berthold Reiss (München), Anne Rössner (München) und Sebastian Wieland (Berlin). Dabei kommen vor allem Zeichnungen, Gemälde, Mixed-Media-Installationen und Keramiken zum Einsatz. Die Kunstinstallation ist zu den Öffnungszeiten der Neuen Residenz zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.

31.03.2023

Das Domberg-Ticket - für nur 12€!

Das Domberg-Ticket ist das günstige Kombi-Ticket für alle Museen rund um den Bamberger Dom - ab Ersteinlösung ein Jahr gültig! Erhältlich an den Museumskassen.

13.12.2022

"Menschen auf den Domberg locken" - Freundeskreis der Museen um den Bamberger Dom hat ein klares Ziel

Der Freundeskreis der Museen um den Bamberger Dom hat ein klares Ziel: Gerade in der Zeit nach Corona und der aktuellen Wirtschafts- und Energiekrise will er noch mehr Menschen dazu motivieren, die kulturellen Einrichtungen auf dem Domberg zu besuchen. Dies bekräftigten die Mitglieder des Vereins bei der turnusgemäßen Jahreshauptversammlung am Dienstag, 13. Dezember 2022. Dazu wollen die Mitglieder des Freundeskreises stärker bei kulturellen Veranstaltungen auf dem Domberg präsent sein und für neue Mitglieder werben.

24.11.2022

Livestream-Führungen in den Domberg-Museen

Erleben Sie Bambergs Museen am Domberg per Livestream! Was man für diese Zeitreise benötigt? Den heimischen PC oder ein mobiles Endgerät!

18.10.2022

Die Bamberger Apokalypse – Visionen vom Ende der Zeit

Die Bamberger Apokalypse zählt zu den wertvollsten Bilderhandschriften des Mittelalters. Eine Neuerscheinung der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft enthält originalgroße Abbildungen aller Seiten der Handschrift und wartet mit neuesten Erläuterungen zu Geschichte und Buchkunst auf.

06.04.2022

Schlösserverwaltung eröffnet neuen Museumsraum „Die verlorenen Räume“ im Kaiserappartement

Wo stand die Wiege des designierten Thronfolgers Luitpold ursprünglich? Welchen Raum schmückte die Büste seines Großvaters, des Prinzregenten Luitpold? Mit dem Themenraum „Die verlorenen Räume“ erhält das Kaiserappartement einen zeitgenössischen musealen Abschluss, der diesen und ähnlichen Fragen nachgeht.

21.12.2021

Bamberger Kaisermäntel gehen online

Die Bamberger Kaisermäntel und ihre ruhmreiche 1000-jährige Vergangenheit können ab sofort nicht nur im Diözesanmuseum, sondern auch in einer virtuellen Ausstellung im Kulturportal Bavarikon (www.bavarikon.de/kaisergewaender) bewundert werden.

26.11.2021

Buchneuerscheinung: Die Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts Neunkirchen am Brand

Eine reich bebilderte Publikation präsentiert Handschriften und Wiegendrucke, die aus der Bibliothek des 1314 in der Nähe von Erlangen gegründeten Augustiner-Chorherrenstift stammen, das nicht einmal 250 Jahre lang bestand.

17.09.2021

Neues Buch über die Bamberger Kaisergewänder

So spektakulär wie die Ausstellung „Die Kaisergewänder unter der Lupe“ im Diözesanmuseum Bamberg ist das gleichnamige Buch, das jetzt erschienen ist. Damit stehen die Informationen, Beschreibungen und Bilder der Ausstellung auch nach deren Ende am 30. September weiterhin der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Buch ist im Museumsshop zum Vorzugspreis von 19,90 Euro (statt 25 Euro) erhältlich.

08.07.2021

"Ecclesia und Synagoga am Bamberger Dom: Ein schwieriges Erbe?"

Die umstrittene Figurengruppe Ecclesia und Synagoga am Bamberger Dom war am 7. Juli 2021 Thema eines öffentlichen Expertenforums in Bamberg. An dem Gespräch nahmen unter anderen der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, teil.

01.07.2021

Botanik in Bild und Text – neue digitale Sammlung in den Bamberger Schätzen

Die Bamberger Schätze geben Ihnen digitale Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg. Neu hinzugekommen sind nun ausgewählte illustrierte Pflanzenbücher aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Sie enthalten Kupfer- und Holzschnitte von Blumen, Pilzen, Fruchtbäumen sowie Fraßpflanzen von Raupen. Die zugehörigen Texte bieten sachliche Erklärungen, Rezepte, aber auch Betrachtungen in Prosa und Versen auf Deutsch oder Latein.

17.05.2021

Am 16. Mai war Internationaler Museumstag

Die Livestream-Führungen durch die Dombergmuseen fanden bundesweiten Anklang! Auch der Online-Stickkurs des Diözesanmuseums war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.

01.05.2021

Staatsbibliothek Bamberg geöffnet!

Der Lesesaal ist – unabhängig von der aktuellen 7-Tage-Inzidenz – montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Das Abholen vorbestellter Bücher sowie deren Rückgabe erfolgt ohne vorherige Terminvereinbarung bei der Lesesaalaufsicht. Samstags ist die Bibliothek geschlossen.

24.04.2021

Kultur digital

Neue Online-Ausstellung ermöglicht Blick in die Depots der Neuen Residenz Bamberg

19.02.2021

Staatsbibliothek Bamberg: Neu erworbenene Psalterhandschrift zeigt Bamberger Kaiserpaar

Bei einer Auktion in New York erhielt die Staatsbibliothek Bamberg den Zuschlag für einen Psalter aus dem frühen 15. Jahrhundert. Zwei ganzseitige Miniaturen zieren die kleinformatige Handschrift: Eine zeigt das heilige Kaiserpaar Heinrich und Kunigunde mit einem Modell des Bamberger Doms, die andere die Krönung Mariens auf leuchtendem Goldgrund.

15.01.2021

Neue Leitung im Diözesanmuseum

Das Bamberger Diözesanmuseum hat eine neue Leiterin. Die Salzburgerin Carola Marie Schmidt übernimmt die Nachfolge von Holger Kempkens, der in gleicher Funktion nach Paderborn gewechselt ist. Die 37-jährige Kunsthistorikerin war zuvor unter anderem in der Albertina, im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang und im Domquartier Salzburg tätig.

21.12.2020

Der Domberg hat ein neues Schmuckstück

Die drei Lionsclubs Bamberg, Bamberg Michelsberg und Bamberg Residenz, übergaben ein Bronze-Tastmodell des Bamberger Kaiserdoms mit dem baulichen Umgriff des Domplatzes, Alter Hofhaltung und Neuer Residenz mit Rosengarten an die Stadt Bamberg und die Öffentlichkeit.

30.11.2020

Neue virtuelle Ausstellungen der Staatsbibliothek

Das Online-Angebot wartet mit zwei weiteren virtuellen Ausstellungen auf, eine davon passt wunderbar in die Adventszeit: „Winter und Weihnacht in Buch und Bild“ lautet der Titel einer Ausstellung, die Ende 2019 – ganz real – die Besucher ein letztes Mal vor der Corona-Pandemie in die Ausstellungsräume der Staatsbibliothek Bamberg lockte.

26.10.2020

Staatsbibliothek erhält Zeichnungen des Barockkünstlers Melchior Steidl

Fast gleichzeitig mit der Wiedereröffnung des aufwendig sanierten Kaisersaals der Neuen Residenz erwarb die Oberfrankenstiftung zwei Zeichnungen, die Teile der Scheinarchitektur eines barocken Deckengemäldes zeigen. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um Entwürfe, die der Freskenmaler Melchior Steidl (1657–1727) für den Bamberger Festsaal vorlegte. Als Leihgaben der Staatsbibliothek Bamberg überlassen, sind die Zeichnungen nun für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich.

16.10.2020

Das Diözesanmuseum in Bamberg verabschiedet seinen langjährigen Leiter

Nach acht Jahren in Bamberg übernimmt der aus dem Rheinland stammende Holger Kempkens die Direktion des Diözesanmuseums Paderborn. „Auf meine neuen Aufgaben in Paderborn freue ich mich sehr – ich blicke jedoch auch durchaus mit einem weinenden Auge auf die ereignisreiche Zeit in Bamberg zurück.“

02.10.2020

Wiedereröffnung des Fürstbischöflichen Appartements

Das Fürstbischöfliche Appartement mit zahlreichen Möbeln und Kunstwerken aus fürstbischöflicher Zeit und aus der Hofhaltung König Ottos von Griechenland ist nach einer grundlegenden Restaurierung wieder für Besucher geöffnet!

11.08.2020

Birgit Kastner neue Leiterin der Hauptabteilung Kunst und Kultur im Erzbischöflichen Ordinariat

Zwei neue Hauptabteilungsleiterinnen im Erzbischöflichen Ordinariat: Birgit Kastner übernimmt die Hauptabteilung Kunst und Kultur, Petra Postler wird Baudirektorin.

22.06.2020

1000 Jahre altes Artefakt kehrt nach Bamberg zurück

Das Original der Weiheinschrift der Thomaskapelle ist nach Bamberg zurückgekehrt und wird im Diözesanmuseum Bamberg eine neue, dauerhafte Heimat finden. Ab Ende September wird sie in einem Exkurs der Kaisergewänder-Ausstellung zu sehen sein, in dem an die Ereignisse des Papstbesuchs vor 1000 Jahren erinnert wird.

06.05.2020

Sibi et amicis! Staatsbibliothek stellt Graphik von und nach Albrecht Dürer online

Die Staatsbibliothek Bamberg präsentiert – frei nach Joseph Hellers Motto „Sibi et amicis“ (lateinisch: "für sich und seine Freunde") – einen seiner frühen Sammlungsschwerpunkte, den Graphikbestand von und nach Albrecht Dürer (1471–1528), in ihren digitalen Sammlungen.

23.04.2020

1000. Todestag des Sternenmantel-Stifters

Vor genau 1000 Jahren, am 23. April 1020, starb Ismahel von Bari, der Auftraggeber des berühmten Sternenmantels Kaiser Heinrichs II.

22.04.2020

Junius-Brief als zentrales Dokument der Bamberger Hexenprozesse online

Das Hochstift Bamberg gehörte zu den Gebieten, in denen in der frühen Neuzeit besonders viele Menschen dem Hexenwahn zum Opfer fielen. In der Staatsbibliothek Bamberg haben sich Verhörprotokolle und andere Dokumente erhalten, die Zeugnis von der Verfolgung von Frauen und Männern als angebliche Hexen bzw. Drudner ablegen.

22.04.2020

Zeichnungen von E.T.A. Hoffmann im Internet

Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen von Autografen und Zeichnungen des romantischen Schriftstellers und Komponisten E.T.A. Hoffmann (1776–1822), der von 1808 bis 1813 in der oberfränkischen Bischofsstadt lebte.

14.02.2020

Weitere digitale Sammlungen der Staatsbibliothek online

Meisterwerke der Kalligraphie, Druckplatten aus Kupfer, Eisen und Zink, detaillierte Bleistiftzeichnungen markanter Bauten in und um Bamberg sowie ein Fundus handgeschriebener und gezeichneter Quellen zur Geschichte Bambergs – die neuen digitalen Sammlungen sind so unterschiedlich wie einzigartig.

03.08.2019

„Schneewittchen“-Grabstein im Diözesanmuseum ausgestellt

Das Bamberger Diözesanmuseum hat seine Ausstellung um ein besonders märchenhaftes Exponat erweitert. Ab sofort ist der Grabstein von Sophia Maria von Erthal zu sehen, die für das historische Vorbild für das Märchen „Schneewittchen“ gehalten wird. Die Schwester der bekannten Erthal-Brüder, Fürstbischof Franz Ludwig und Kurfürst und Erzbischof Friedrich Karl Joseph, wurde 1725 in Lohr am Main geboren und starb 1796 in Bamberg, wo sie erblindet im Kloster der „Englischen Fräulein“ am Holzmarkt lebte und auf dem Friedhof der alten Martinskirche begraben wurde. Der Grabstein galt als verschollen, bis er vor kurzem in Privatbesitz wieder auftauchte und dem Diözesanmuseum übergeben wurde.

13.07.2019

"Büchertürme" auf dem Domberg

Am 12. Juli fiel im Bayerischen Nationalmuseum im Beisein von Schirmherr Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo der Startschuss für das Projekt „Büchertürme, Türmer, Turmschreiber“ zur Leseförderung. Die Dombergkoordination nahm zusammen mit Viertklässlern der Hugo-von-Trimbergschule daran teil.

08.03.2019

Handschriften in neuem Licht

Die Staatsbibliothek Bamberg ist für die großzügige Spende des Freundeskreises der Museen um den Bamberger Dom e.V. sehr dankbar. Das gesamte Team freute sich sehr über diese Anerkennung für seine Mitwirkung bei den gemeinsamen Veranstaltungen der Museen am Domberg. Die finanzielle Unterstützung kommt gerade zum richtigen Zeitpunkt: Sie leistet einen Beitrag dazu, die Vitrinen in den Ausstellungsräumen mit moderner LED-Lichttechnik auszustatten. Dieses Vorhaben war schon lange geplant und kann 2019 nun endlich realisiert werden - rechtzeitig vor dem diesjährigen Museumstag und der Sonderausstellung "In strahlendem Glanz" aus Anlass der Faksimilierung des 'Bamberger Psalters', die am 23. März mit einem Festakt im Dom feierlich eröffnet wird.

07.03.2019

So nah kommt man nur als Freundeskreismitglied!

Am 7. März fand ein Kunstsnack exklusiv für Mitglieder des Freundeskreises der Museen um den Bamberger Dom statt: Die Künstlerin Lisa Huber gab eine Einführung zu ihrem Fastentuch, das von Aschermittwoch bis Karfreitag im Westchor des Bamberger Doms aufgehängt ist. Direkt vor diesem beeindruckenden Kunstwerk zu stehen, die filigrane Stickerei genau betrachten zu dürfen, sorgte bei den Anwesenden für den ein oder anderen Gänsehautmoment.

17.07.2018

Vierzehnheiligenmodell im Historischen Museum gewinnt Auszeichnung

Heimat- und Kunstministerium zeichnen regionaltypische Kleinode der nichtstaatlichen Museen aus - das Historische Museum erhält die Auszeichnung für das große Holzmodell, das für den Neubau der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen nach Vorlagen von Balthasar Neumann geschaffen wurde. „Wir sind sehr stolz!“ freute sich Dr. Regina Hanemann, Direktorin der Museen der Stadt Bamberg über diese Auszeichnung. „Es lohnt sich wirklich, dieses beeindruckende Modell, das sich im Besitz des Historischen Vereins Bamberg befindet und in unserer Ausstellung ‚100 Meisterwerke‘ gezeigt wird, zu besuchen.“

12.07.2018

Bamberger UNESCO-Handschriften bei Google Arts & Culture

Die Ausstellungen der Staatsbibliothek Bamberg sind ab sofort auch als virtuelle Ausstellungen dauerhaft im Internet erlebbar! Dank der Kooperation mit Google Arts & Culture kann die Staatsbibliothek Bamberg ihre reichen historischen Sammlungen einem breiten internationalen Publikum zugänglich machen. Während die empfindlichen Objekte in realen Ausstellungen vor Ort nur wenige Monate gezeigt werden können, bleiben die virtuellen Präsentationen auch über das Ende einer Schau hinaus dauerhaft zugänglich. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut.

20.12.2017

VR-Bank spendet 4.000 € für die Kooperation „Domberg - Museen um den Bamberger Dom“

Bernhard Lamprecht, Vorstand der VR Bank Bamberg, überreichte am Bamberger Domberg einen Spendenscheck über 4.000 Euro an Bürgermeister Dr. Christian Lange in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Freundeskreises der Museen um den Bamberger Dom e.V.. Die VR Bank unterstützt damit die Kooperation „Domberg - Museen um den Bamberger Dom“ und insbesondere den stetigen Ausbau der Museumspädagogik.

01.04.2016

DomBerg und DomQuartier: Museen in Salzburg und Bamberg

Museumskooperationen und internationale Museumsentwicklungen

01.02.2016

Museen finden Freunde

Förderung moderner Museumsarbeit und Museumspädagogik am Domberg

08.10.2015

Freundeskreis der Museen um den Bamberger Dom gründet sich

"Insighter" werden und moderne Musuemsarbeit fördern: Neue Projekte für den Domberg sollen auf den Weg gebracht werden

  • Ihr Besuch
  • Datenschutz
  • Impressum