"Höfische Begegnungen im Fürstbischöflichen Appartement" Kunstsnack mit Dr. Eva Schurr
Neue Residenz Bamberg
Ein Vermächtnis im Herzen Bambergs
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
"Schöner Schein" - Führung durch die Ausstellung
Mittwoch, 2. April 2025, 17 Uhr
Mittwoch, 7. Mai 2025, 17 Uhr
Mittwoch, 4. Juni 2025, 17 Uhr
Mittwoch, 2. Juli 2025, 17 Uhr
Dauer: 60 Minuten, Kosten: kostenfrei. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek
"Blick hinter die Kulissen"
Erkunden Sie auf einem geführten Rundgang die Staatsbibliothek und erfahren Sie auf dem Weg durch die ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten Näheres über die hier untergebrachte Bibliothek, die von ihr gehüteten Schätze, ihre tausendjährige Tradition und ihre heutigen Aufgaben. Dauer: 60 Minuten; kostenfrei, Einzelpersonen benötigen keine Anmeldung. Bitte beachten Sie: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gibt die Bibliothek kostenfreie Eintrittskarten aus. Sie erhalten die Karten jeweils am Veranstaltungstag selbst ab 9 Uhr an der Lesesaalaufsicht. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Führungstermine 2025
Samstag, 11. Januar, 12 Uhr
Samstag, 8. Februar, 12 Uhr
Samstag, 8. März, 12 Uhr
Samstag, 12. April, 12 Uhr
Samstag, 10. Mai, 12 Uhr
Samstag, 14. Juni, 12 Uhr
Samstag, 12. Juli, 12 Uhr
Samstag, 13. September, 12 Uhr
Samstag, 11. Oktober, 12 Uhr
Samstag, 8. November, 12 Uhr
Samstag, 13. Dezember, 12 Uhr
Sonderführungen für Gruppen: Nach Terminvereinbarung unter info(at)staatsbibliothek-bamberg(dot)de oder Tel. 0951 95503 101
Barocke Höhepunkte
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Im Fürstbischöflichen Appartement finden regelmäßig Führungen statt (in Kleingruppen während der Öffnungszeiten im Halbstundentakt). Die übrigen Räume sind ohne Führung zu besichtigen.
3. Juli, 12:30 - 13 Uhr: Kunstsnack in der Mittagspause "Höfische Begegnungen im Fürstbischöflichen Appartement. Die Sammlung Ludwig zu Gast in der Neuen Residenz Bamberg" mit Dr. Eva Schurr
Keramiken gehörten zur ursprünglichen Ausstattung der Residenz – was nicht zuletzt der Chinabegeisterung des 18. Jahrhunderts geschuldet war. Die Ausstellung "Höfische Begegnungen" greift diese Tradition auf und lädt zu spannenden Begegnungen von historischer Raumausstattung und keramischen Kunstwerken ein. Die Porzellane stammen in der Hauptsache von den Manufakturen Meißen und Frankenthal.
Kosten: Regulärer Eintrittspreis, die Teilnahme an der Kurzführung ist kostenlos. Öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt ist im Eingangsbereich der Neuen Residenz.
Großartige Domausstattung
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
"ARTKlusiv"
Exklusiv außerhalb der Öffnungszeiten führen abwechselnd die Hauptabteilungsleiterin Kunst und Kultur, die Leiterin des Diözesanmuseums oder die Kuratorin des Diözesanmuseums durch die Sammlung, die Einblicke in 1000 Jahre Kirchen- und Kulturgeschichte bietet. Wann: Do 17 Uhr; Dauer: 45 Minuten; Kosten: regulär 12 €, ermäßigt* 9 €, mit BambergCard, Dombergticket 5 €, Kinder in Begleitung bis 18 Jahre frei
Hinweise: *ermäßigt sind Erwerbslose, Studierende, Schwerbehinderte** gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
** die Begleitperson hat freien Eintritt, sofern im Schwerbehindertenausweis die Notwendigkeit einer Begleitperson eingetragen ist.
Sonderführungen für Gruppen sind buchbar unter domus(at)erzbistum-bamberg(dot)de , Tel. 0951 502 2512
1000 Jahre Bistum Bamberg
"Dom.Schatz.Kreuzgang"
Dom, Domschatz und Kreuzgang bieten sowohl herausragende kulturhistorische als auch bewegende religiöse Erlebnisse. In 90 Minuten erleben Sie Highlights der europäischen Kunstgeschichte. Wann: Mo - Sa 10:30 und 14 Uhr, So 14 Uhr (April bis Oktober), Mo - So 14 Uhr (November bis März); Dauer: 90 Minuten; Kosten: regulär 12 €, ermäßigt* 9 €, mit BambergCard oder Dombergticket 5 €, Kinder bis 18 Jahre frei; Tickets: Mo, Di und Do - So: Kasse Diözesanmuseum, Mi: direkt beim Guide; Treffpunkt: Mo, Di und Do - So: Foyer Diözesanmuseum, Mi: vor der Adamspforte (linkes Domportal)
"Dom.Premium"
Neben der beindruckenden Baugeschichte, Architektur und Malerei werden Ihnen die Glanzlichter der deutschen Skulpturenwelt, wie der Bamberger Reiter und auch das von Tilmann Riemenschneider gefertigte Kaisergrab und der Veit Stoss Altar gezeigt. Besuch einer Krypta und des Ostchores sind möglich. Wann: Samstag, 13 Uhr; Dauer: 90 Minuten; Kosten: regulär 12 € | ermäßigt* 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder bis 18 Jahre frei; Tickets: Kasse Diözesanmuseum; Treffpunkt: Diözesanmuseum Foyer
Während liturgischer Feierlichkeiten ist der Dom für Besichtigungen und Führungen geschlossen.
Für aktuelle Informationen zu Besichtigungszeiten verweisen wir Sie auf die Hompage des Bamberger Doms unter bamberger-dom.de/besuch/besichtigungszeiten/
Kunst, Kultur, Geschichte
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
Freitag, 30. Mai, 11 - 12 Uhr: Öffentliche Highlightführung Entdecken Sie die Hauptwerke der Ausstellungen des Historischen Museums und erleben Sie die Themenvielfalt der städtischen Sammlungen. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 6. Juni, 15 - 16 Uhr: Öffentliche Kinderführung für Kinder von 5 - 10 Jahren Taucht in eine bunte Welt voller Farben und Formen ein, löst spannende Rätsel und probiert die interaktiven Mitmachstationen der Ausstellung "Bilderspaziergang" aus! Eine Kulturvermittlerin begleitet euch spielerisch durch die Ausstellung und vermittelt spannende Hintergrundinformationen. Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt (bis einschl. 18 Jahre: Eintritt frei). Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.
Donnerstag, 12. Juni, 16 Uhr: Museumstalk - Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern in der Intervention "RE-CALL | Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart" und anschließendes Konzert von EUTHYMIA im Innenhof der Alten Hofhaltung. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 18 Juni, 17 - 18 Uhr: Vortrag „Trost, Segen und Schutz – Hausmadonnen erzählen Geschichte(n)“ Prof. Dr. Heidrun Alzheimer (Bamberg) In ihrem Vortrag spricht die Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Heidrun Alzheimer über die Anfänge der Marienverehrung in Bayern unter Kurfürst Maximilian I. im 17. Jahrhundert, über die verschiedenen Marientypen und über Schicksale einzelner Marienfiguren an Bamberger Häusern. Kosten: kostenfrei. Öffentlicher Vortrag, keine Anmeldung erforderlich.
Sonntag, 29. Juni, 14:30 – 16:30 Uhr: Kreativnachmittag für Kinder und Familien Am Kreativnachmittag entdecken junge Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern spannende Exponate der Ausstellungen im Museum. Anschließend wird gemeinsam gebastelt, gemalt und gestaltet. Die kreativen Ergebnisse können die Kinder selbstverständlich mit nach Hause nehmen! Kosten: Kinder: 3 € Bastelmaterial, Eintritt frei; Erwachsene: nur Museumseintritt. Öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich. Für Kinder jeden Alters.
Die Termine des laufenden Monats können Sie auch hier herunterladen!
Führungen für Gruppen und Programme für Schulklassen sind buchbar unter kubimus(at)stadt.bamberg(dot)de , Tel. 0951 87 1147
Neue Residenz Bamberg
Staatsbibliothek Bamberg
Stadtgalerie Villa Dessauer