Schätze der Bistumsgeschichte

Diözesanmuseum

Diözesanmuseum

Das Diözesanmuseum steht in der Tradition der alten Domschatzkammer. Es beherbergt u.a. hochmittelalterliche Textilien von Weltrang, gotische Portalskulpturen des Domes sowie Exponate zur Bistumsgeschichte.

Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde haben das 1007 von ihnen gegründete Bistum Bamberg mit wertvollen liturgischen Geräten, Reliquien, Paramenten und Büchern ausgestattet. Die Kaisermäntel bilden heute den Höhepunkt der bedeutungsvollen Sammlung – darunter der mit Gold bestickte Sternenmantel Kaiser Heinrichs, der vollständig erhaltene, einzigartige Papstornat Clemens‘ II. (†1047), das prachtvolle Domkreuz sowie Schnitzwerke von Veit Stoß. Im Kreuzgang des Museums, das in dem 1733 von Balthasar Neumann erbauten Kapitelhaus untergebracht ist, sind die gotischen Originalskulpturen der Domportale zu besichtigen.

Öffnungszeiten

Bis auf weiteres erfolgt der Zugang zum Diözesanmuseum durch den Dom.
Montag und Dienstag: 10.00 –17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag und Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 16.15 Uhr
Sonntag: 13.00 – 17.00 Uhr

Abweichende Öffnungszeiten an folgenden Tagen:
4. Advent-Sonntag, 22. Dezember 2024: 13:00 – 16:15 Uhr
Montag, 23. Dezember 2024: 10:00 – 16:00 Uhr
Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, 24. - 26. Dezember: geschlossen
Montag, 30. Dezember 2024: 10:00 – 15:00 Uhr
Dienstag, 31. Dezember 2024: 10:00 – 16:30 Uhr
Montag, 6. Januar 2025: 13:00 -16:15 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene: 7 €
ermäßigt: 5 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr in Begleitung oder im Klassenverband: frei

Domberg-Ticket: 12 € (Sammeleintrittskarte für Historisches Museum, Diözesanmuseum, Staatsgalerie/Neue Residenz; ab Ersteinlösung gültig für 1 Jahr)
Jahreskarte (ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig): 30 €

ermäßigt sind:
Gruppen ab 10 Personen, Schwerbehinderte**, Erwerbslose, Studierende

freien Eintritt haben:
Studierende der Fachrichtung Kunstgeschichte und Theologie;
SozCard;
ICOM, ICOMOS, VDR, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.;
Gästeführer.

* ggf. gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
** die Begleitperson freien Eintritt, sofern im Schwerbehindertenausweis die Notwendigkeit einer Begleitperson eingetragen ist

Sonderausstellungen

28. November 2024 - 20. Mai 2025
"2x Pommern und zurück - Heiliger Otto von Bamberg"
Die Reisen des einzigen heiliggesprochenen Bamberger Bischofs Otto veränderten nicht nur die religiöse Landschaft, sondern beeinflussten auch die politischen Machtverhältnisse in Pommern. Diese Ausstellung lädt Sie ein, den spannenden Lebensweg des Bischofs zu entdecken, der vor 900 Jahren zu Fuß, zu Pferd und mit dem Schiff an die Küsten Pommerns reiste.
Was fand Otto von Bamberg im Land am Meer vor? Wie lebten die Menschen damals? Beeindruckende Leihgaben des Polnischen Nationalmuseums in Stettin geben einen faszinierenden Einblick in das Leben der Bevölkerung und die damalige Kultur. Doch auch in Bamberg selbst hinterließ Otto bleibende Spuren: Vom Reliquienkult bis zu Kunstwerken und Kirchenausstattungen zeigt die Ausstellung, wie sein Wirken bis heute nachhallt.
Besuchen Sie diese einzigartige Ausstellung und tauchen Sie ein in eine Zeit des Umbruchs, der Begegnungen und des Glaubens.


10. Juli – 4. November 2025
"Krise. Kunst. Kirche. Kontinente. Visionen von Laudato si'"
Wie interpretiert die zeitgenössische Kunstszene eines Kontinents die Themen Umwelt- und Klimaschutz? Gibt es geografisch geprägte Perspektiven auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit? Was gefährdet wo in dieser Welt die Schöpfung - Sintfluten, extreme Hitze oder Plastikmüll? Oder gibt es gar keine Krise?
Sechs thematisch aktuelle Kunstwerke aus Afrika, Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika und Ozeanien repräsentieren jeweils ihren Kontinent und eröffnen einen Diskurs, der gängige Klischees ins Wanken bringt. Diese globalen Dynamiken, die die Bedeutung von Umweltverantwortung und sozialer Gerechtigkeit betreffen, spiegeln auch die Selbstverpflichtung der katholischen Kirche wider, wie sie in der Enzyklika Laudato si' zur Schöpfungsverantwortung formuliert ist. Verschiedene Kunstgenres verdeutlichen eindrucksvoll die anhaltende Relevanz der im päpstlichen Rundschreiben behandelten Themen – insbesondere den Kontrast zwischen privilegierten und benachteiligten Lebenswelten. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und der Rolle der Kirche.
Öffentliche Führungen: 11. Juli – 31. November 2025, freitags um 15:30 Uhr


27.November 2025 – 13. Januar 2026
"Frisch gewaschen in die Zeitenwende. Eine Weihnachtskrippe auf einem Wäscheständer und mehr"
Alle Jahre wieder suchen Weihnachtskrippen ihren Platz in unseren Wohnungen, auf Christkindlmärkten und in Kirchen. Der Wäscheständer hingegen, erhält mit weniger Diskussion seinen Platz in den Wohnräumen. Erstmals wird nun eine Weihnachtskrippe auf einem Wäscheständer präsentiert, ergänzt durch ein Wandbild, das auf das Gnadenbild der Maria mit dem Kinde aus der Oberen Pfarre in Bamberg anspielt. Diese Präsentation lädt dazu ein, den eigenen Blickwinkel auf das Weihnachtswunder und die wichtigen Dinge im Leben zu hinterfragen.
In der europäischen Kunstgeschichte entwickelte sich eine charakteristische Anordnung der Figuren: Maria mit dem Jesuskind, Joseph, Ochs und Esel, die Hirten sowie die Heiligen Drei Könige und Engel. Können Sie diese Figuren und die hinzugefügten Protagonisten an ihren Umrissen erkennen? Keine Sorge, die traditionellen Krippen aus unserer Sammlung bieten Ihnen einen vertrauten Zugang zur zeitgenössischen Auslegung durch Jörg Länger. So entsteht ein Dialog zwischen den Epochen und Stilen, der den Reiz und die Bedeutung der Weihnachtskrippe beleuchtet.
Öffentliche Führungen: 28.November 2025 – 9. Januar 2026, freitags um 15:30 Uhr, (nicht am 26. Dezember),
Gruppenführungen buchbar im Online-Shop oder unter domus@erzbistum-bamberg.de

Adresse

Diözesanmuseum im Kapitelhaus
Domplatz 5
96049 Bamberg
Tel. 0951. 502-2502
dioezesanmuseum@erzbistum-bamberg.de
https://www.dioezesanmuseum-bamberg.de/

Öffentliche Führungen

„Dom. Schatz. Kreuzgang“
Dom, Domschatz und Kreuzgang bieten sowohl herausragende kulturhistorische als auch bewegende religiöse Erlebnisse. In 90 Minuten erleben Besucherinnen und Besucher Highlights der europäischen Kunstgeschichte.
Wann: Mo - Sa 10:30 und 14:00 Uhr, So 14:00 Uhr; Dauer: 90 Minuten; Preis: regulär 12 € | ermäßigt 9 €, mit BambergCard oder Dombergticket 7 €, Kinder bis 18 Jahre frei
Tickets: Mo, Di und Do – So: Kasse Diözesanmuseum, Mi: direkt beim Guide. Treffpunkt: Mo, Di und Do - So im Foyer Diözesanmuseum, Mi: vor der Adamspforte (linkes Domportal)

"ARTKlusiv"
Exklusiv außerhalb der Öffnungszeiten führen abwechselnd die Hauptabteilungsleiterin Kunst und Kultur, die Leiterin des Diözesanmuseums oder die Kuratorin des Diözesanmuseums durch die Sammlung, die Einblicke in 1000 Jahre Kirchen- und Kulturgeschichte bietet.
Wann: Do 17.00 Uhr; Dauer: 45 Minuten; Preis: regulär 12 €, ermäßigt* 9 €, mit BambergCard, Dombergticket 5 €, Kinder in Begleitung bis 18 Jahre frei

"Dom.Premium"
Neben der beindruckenden Baugeschichte, Architektur und Malerei werden Ihnen die Glanzlichter der deutschen Skulpturenwelt, wie der Bamberger Reiter als auch das von Tilmann Riemenschneider gefertigte Kaisergrab und der Veit Stoss Altar gezeigt. Besuch einer Krypta und des Ostchores sind möglich.
Wann: Samstags um 15.00 Uhr; Dauer: 90 Minuten; Preis: regulär 12 € | ermäßigt* 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder bis 18 Jahre frei; Tickets: Kasse Diözesanmuseum; Treffpunkt: Diözesanmuseum Foyer

Hinweise: *ermäßigt sind Erwerbslose, Studierende, Schwerbehinderte** gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
** die Begleitperson hat freien Eintritt, sofern im Schwerbehindertenausweis die Notwendigkeit einer Begleitperson eingetragen ist.



Weitere Informationen und Buchung von Gruppenführungen:
domus@erzbistum-bamberg.de , Tel. 0951 502 2512


Domführungen
Alle Informationen zu den Domführungen finden Sie unter www.bamberger-dom.de