Schätze der Bistumsgeschichte

Diözesanmuseum

Diözesanmuseum

Das Diözesanmuseum steht in der Tradition der alten Domschatzkammer. Es beherbergt u.a. hochmittelalterliche Textilien von Weltrang, gotische Portalskulpturen des Domes sowie Exponate zur Bistumsgeschichte.

Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde haben das 1007 von ihnen gegründete Bistum Bamberg mit wertvollen liturgischen Geräten, Reliquien, Paramenten und Büchern ausgestattet. Die Kaisermäntel bilden heute den Höhepunkt der bedeutungsvollen Sammlung – darunter der mit Gold bestickte Sternenmantel Kaiser Heinrichs, der vollständig erhaltene, einzigartige Papstornat Clemens‘ II. (†1047), das prachtvolle Domkreuz sowie Schnitzwerke von Veit Stoß. Im Kreuzgang des Museums, das in dem 1733 von Balthasar Neumann erbauten Kapitelhaus untergebracht ist, sind die gotischen Originalskulpturen der Domportale zu besichtigen.

Öffnungszeiten

10 – 17 Uhr
Sonntag 12 – 17 Uhr
Mittwoch geschlossen


Heinrichsfest, So., 9. Juli: freier Eintritt, großes Programm!

Heiligabend (24.12.) und an den Weihnachtsfeiertagen (25. & 26.12.) ist das Diözesanmuseum Bamberg geschlossen.

Eintrittspreise

Erwachsene: 7 €
ermäßigt: 5 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr in Begleitung oder im Klassenverband: frei

Domberg-Ticket: 12 € (Sammeleintrittskarte für Historisches Museum, Diözesanmuseum, Staatsgalerie/Neue Residenz; ab Ersteinlösung gültig für 1 Jahr)
Jahreskarte (ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig): 30 €

ermäßigt sind:
Gruppen ab 10 Personen, Schwerbehinderte**, Erwerbslose, Studierende

freien Eintritt haben:
Studierende der Fachrichtung Kunstgeschichte und Theologie;
SozCard;
ICOM, ICOMOS, VDR, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.;
Gästeführer.


* ggf. gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
** die Begleitperson freien Eintritt, sofern im Schwerbehindertenausweis die Notwendigkeit einer Begleitperson eingetragen ist

Sonderausstellungen

Jahresüberblick 2023
Im Jahr 2023 zeigt das Diözesanmuseum Bamberg in der großen Sommerausstellung moderne Kunst, bevor im Herbst die Geschichte des Karmeliterordens in Bamberg präsentiert wird:

24. Juni – 10. Oktober 2023
"Frauen.Taten.Werke"

Im Spannungsfeld von Berufung und Widerstand, persönlicher Ambition und gesellschaftlicher Wirklichkeit wirkten und wirken Frauen seit Jahrhunderten für die Frohe Botschaft Jesu Christi. 12 von ihnen ist diese Ausstellung „Frauen.Taten.Werke“ in Kooperation mit dem Frauenpoastoral Bamberg gewidmet. 12 Künstlerinnen und ihre Mentorinnen schaffen mit ihren Werken und Texten die Übersetzung ins heute. Besucherin und auch Besucher sind eingeladen, mit den 12 historischen Frauen in Dialog zu treten, die Persönlichkeiten kennenzulernen und nach einer möglichen Botschaft im Contemporary zu fragen. Die Ausstellung ist vom Gedanken des „Affidamento“ getragen und versteht sich als positiver Impuls, das eigne Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen großzügig zu teilen.

4. November 2023 – 13. Februar 2024
„Leidenschaft für Gott“ – 750 Jahre Karmeliten in Bamberg

In der Zeit vom 1. Dezember 2023 - 9. Januar 2024 ist die Ausstellung um eine feine Auswahl an Klosterkrippen erweitert.

Adresse

Diözesanmuseum im Kapitelhaus
Domplatz 5
96049 Bamberg
Tel. 0951. 502-2502
dioezesanmuseum@erzbistum-bamberg.de
https://www.dioezesanmuseum-bamberg.de/

Führungen und Veranstaltungen

Vom 4. August bis 22. September 2023 findet jeden Freitag um 15.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung "Frauen. Taten. Werke" statt. Dieses Angebot für Einzelpersonen und Kleingruppen legt wechselweise den Fokus auf den künstlerischen oder den spirituellen Gehalt der Werke. Als Spotlight nimmt die Führung in einer Stunde ausgewählte Werke und Themen aus der Gesamtheit der zwölf Frauenfiguren und Kunstwerke in den Blick:
- theologisch-spirituell am 4.8./18.8./1.9./8.9./15.9.
- werkorientiert am 11.8./25.8./22.9.
jeweils 12 € inkl. Museumseintritt. Keine Anmeldung erforderlich.
Weitere öffentliche Ausstellungsführungen finden immer am Donnerstag um 17 Uhr statt, zusätzlich findet eine theologisch-spirituelle Spotlightführung am Samstag, 23.9., um 15.30 statt.





Öffentliche Führungen Dom und Diözesanmuseum

„Dom. Schatz. Kreuzgang“
Dom, Domschatz und Kreuzgang bieten sowohl herausragende kulturhistorische als auch bewegende religiöse Erlebnisse. In 90 Minuten erleben Besucherinnen und Besucher Highlights der europäischen Kunstgeschichte.
Wann: Mo - Sa 10:30 und 14:00 Uhr, So 14:00 Uhr; Dauer: 90 Minuten; Preis: regulär 12 € | ermäßigt 9 €, mit BambergCard oder Dombergticket 7 €, Kinder bis 18 Jahre frei
Tickets: Mo, Di und Do – So: Kasse Diözesanmuseum, Mi: direkt beim Guide. Treffpunkt: Mo, Di und Do - So im Foyer Diözesanmuseum, Mi: vor der Adamspforte (linkes Domportal)

„Dom. Stadt“
Am Samstagvormittag den Dom und die Altstadt von Bamberg erkunden – ein einzigartiger Einstieg in die Geschichte der Stadt mit ihren Kunstschätzen und architektonisch herausragenden Gebäuden. Wann: 1. April bis 31. Oktober, samstags um 9.30; Dauer: 120 Minuten; Preis: 15 €, Kinder in Begleitung bis 18 Jahre frei

„ARTklusiv“
Außerhalb der Öffnungszeiten führen abwechselnd die Hauptabteilungsleiterin Kunst und Kultur, die Leiterin des Diözesanmuseums und die Kuratorin des Diözesanmuseums durch die Sammlung. Wann: donnerstags um 17:00 Uhr; Dauer: 45 Minuten; Preis: regulär 12 €, ermäßigt 9 €, mit BambergCard oder Dombergticket 7 €, Kinder in Begleitung bis 18 Jahre frei




Weitere Informationen und Buchung von Gruppenführungen:
Domtouristik Bamberg
Tel. 0951 502 2512
E-Mail: domtouristik-info@erzbistum-bamberg.de


Domführungen
Informationen zu den Domführungen finden Sie unter www.bamberger-dom.de

"Götzen, Papst und Kaiser" - Führung durch alle Museen am Domberg

Die kurzweilige Führung "Götzen, Papst und Kaiser" bietet einen kompakten Überblick über die Schätze, die sich in den Museen um den Bamberger Dom befinden und die Geschichte der Stadt.

Als individuelle Gruppenführung buchbar! Treffpunkt: Historisches Museum.
Gruppenbuchung: 135,– € pro Gruppe zzgl. 4,00€ Museumseintritt pro Person
max. Teilnehmerzahl: 20 Personen pro Führung; Parallelführungen jederzeit möglich.

Buchung ausschließlich über www.agil-bamberg.de

Bitte beachten Sie: Diese Führung bieten wir Ihnen auch als Livestream via Zoom an - der Domberg kommt quasi zu Ihnen nach Hause! Nähere Infos unter www.agil-bamberg.de