Kunst, Kultur, Geschichte

Historisches Museum

Historisches Museum

Direkt neben dem berühmten Bamberger Dom zeigt das Historische Museum in der Alten Hofhaltung die kostbaren Sammlungen der Welterbestadt. "Im Fluss der Geschichte │ Bambergs Lebensader Regnitz" zeigt beispielhaft die stadtgeschichtliche Entwicklung und Bedeutung einer Stadt am Fluss. Mit der Ausstellung "Jüdisches in Bamberg" wird eine wichtige Facette unserer Kultur in den Fokus gerückt. Kunsthistorisch bedeutende Gemälde laden in die Abteilung „100 Meisterwerke │ Von Lucas Cranach über Pieter Breughel zu Otto Modersohn" ein. „Zeit und Raum“ präsentiert erstaunlich genaue Beobachtungs- und Vermessungsinstrumente, Modelle der jeweils vorherrschenden Weltbilder sowie Sonnen- und mechanische Uhren aus der Zeit vom 16. bis ins 18. Jahrhundert.

Öffnungszeiten

Di - So, feiertags 10 - 17 Uhr
24. Dezember: 11 - 16 Uhr
1. Januar: 13 - 17 Uhr

Eintrittspreise

Regulär: 8 €
Domberg-Ticket: 12 € (Sammeleintrittskarte für Historisches Museum, Diözesanmuseum, Staatsgalerie/Neue Residenz; ab Ersteinlösung gültig für 1 Jahr)

Ermäßigungen*
Gruppen ab 10 Personen: 7 €
Schwerbehinderte (eingetragene Begleitperson frei): 4 €
Studierende: 4 €

freier Eintritt*
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre
Inhaber der ICOM-Card, Inhaber der BambergCard
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V., des BBK
Journalisten mit Presseausweis
Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Eintrag „B“

* ggf. gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises

Freier Eintritt für alle am 2. Juli, 6. August, 10. September ("Tag des offenen Denkmals"), 1. Oktober, 5. November und 10. Dezember 2023.

Sonderausstellungen 2023

1. April bis 29. Oktober 2023:
„Liebe oder Last?! - Baustelle Denkmal" Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz


8. September bis 30. November 2023:
"ROSA BRUNNER. FELDFORSCHUNG" - Ausstellungsintervention

Rosa Brunners Intervention wirft auf ganz eigene Weise den Fokus auf das regionale historische Bildhauermaterial Sander Schilfsandstein. In direkter Nähe zum Dom und somit in Gegenüberstellung zu seinen bedeutenden Kunstschätzen deckt ihre Feldforschung den natürlichen Zusammenhang des Materials und weitere, auch neue Qualitäten auf. Magische Raumsituationen, unerwartete Farben und Strukturen, das Zusammenspiel von Kultur und Natur werden sichtbar, Themen unserer Zeit reflektiert.

1. Dezember 2023 bis 28. Januar 2024:
"Eine runde Sache? Wie Lauscha die Weihnachtskugel erfand"

Lauscha gilt als die Geburtsstadt des gläsernen Christbaumschmuckes. Die ersten Exemplare von Glasschmuck als Dekoration für den Weihnachtsbaum entstanden hier um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Legende nach kam im Jahre 1847 einem armen Glasbläser, der sich keinen anderen Christbaumschmuck leisten konnte, die Idee, farbigen Glasschmuck für den Weihnachtsbaum selbst herzustellen. Bereits im folgenden Jahr wurden in Lauscha die ersten Weihnachtskugeln in verschiedenen Größen über den familiären Eigenbedarf hinaus angefertigt. Damit begann der Siegeszug der Christbaumkugeln zu einer der beliebtesten Weihnachtsdekorationen in Deutschland. Um 1880 wurden die ersten Stücke in die USA exportiert, wo sie außerordentlichen Erfolg hatten. Lauscha und der dort produzierte Christbaumschmuck wurden weltweit bekannt. Die „Herstellung von mundgeblasenem gläsernen Lauschaer Christbaumschmuck“ ist seit 2021 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Adresse

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung
Domplatz 7
96049 Bamberg
Tel. 0951. 87 1142 (Verwaltung)
museum@stadt.bamberg.de
www.museum.bamberg.de

Führungen und Veranstaltungen

ÖFFENTLICHE ANGEBOTE in der Ausstellung "Eine runde Sache? Wie Lauscha die Weihnachtskugel erfand"

Mittwoch, 6. Dezember 2023, 17:00 - 18:00 Uhr: Aperitif-Führung

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 16:00 - 17:00 Uhr: Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin

Sonntag, 17. Dezember 2023, 14:00 - 15:30 Uhr: KUAK - Kurzführung und Museumswerkstatt für Familien

Freitag, 22. Dezember 2023, 11:00 Uhr: öffentliche Führung

Donnerstag, 11. Januar 2024, 16:00 - 17:00 Uhr: Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin

"Götzen, Papst und Kaiser" - Buchbare Führung durch alle Museen am Domberg

Die kurzweilige Führung "Götzen, Papst und Kaiser" bietet einen kompakten Überblick über die Schätze, die sich in den Museen um den Bamberger Dom befinden und die Geschichte der Stadt.

Als individuelle Gruppenführung buchbar! Treffpunkt: Historisches Museum.
Gruppenbuchung: 135,– € pro Gruppe zzgl. 4,00€ Museumseintritt pro Person
max. Teilnehmerzahl: 20 Personen pro Führung; Parallelführungen jederzeit möglich.
Buchung ausschließlich über www.agil-bamberg.de

Bitte beachten Sie: Diese Führung bieten wir Ihnen auch als Livestream via Zoom an - der Domberg kommt quasi zu Ihnen nach Hause! Nähere Infos unter www.agil-bamberg.de