Kunst, Kultur, Geschichte

Historisches Museum

Historisches Museum

Direkt neben dem berühmten Bamberger Dom zeigt das Historische Museum in der Alten Hofhaltung in der Sommersaison die kostbaren Sammlungen der Welterbestadt.
Ab 29. April 2025 präsentiert das Haus wieder alle Abteilungen und startet mit der Ausstellungsintervention "RE-CALL | Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart". Kunsthistorisch bedeutende Gemälde laden in die Abteilung "Bilderspaziergang | Gemälde erzählen Geschichten" ein. Mit der Ausstellung"Jüdisches in Bamberg" wird eine wichtige Facette unserer Kultur in den Fokus gerückt. "Eine neue Zeit bricht an | Bambergs Bürgertum zwischen Romantik und Gründerzeit" erzählt vom Engagement der Bamberger Bürgerschaft für das Wohlergehen ihrer Stadt, von neuen Ideen und dem Wandel des Geschmacks in der Kunst. "Zeit und Raum" präsentiert erstaunlich genaue Beobachtungs- und Vermessungs- instrumente, Sonnen- und mechanische Uhren aus der Zeit vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Die Kabinettausstellung "Märchenhafte Verwandlungen" thematisiert das Apfelweibla im Werk von E.T.A. Hoffmann. Der Historische Verein Bamberg stellt in seiner Studioausstellung "Highlights" seiner umfangreichen Sammlung aus.

Öffnungszeiten

Di - So und feiertags 10 - 17 Uhr

Eintrittspreise

Regulär: 8 €
Domberg-Ticket: 12 € (Sammeleintrittskarte für Historisches Museum, Diözesanmuseum, Staatsgalerie/Neue Residenz; ab Ersteinlösung gültig für 1 Jahr)

Ermäßigungen*
Seniorinnen und Senioren (ab 65 Jahren): 7 €
Gruppen ab 10 Personen: 7 €
Schwerbehinderte (eingetragene Begleitperson frei): 4 €
Studierende: 4 €
Ehrenamtskarte: 4 €

freier Eintritt*
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre
Inhaber der ICOM-Card, Inhaber der BambergCard und des BambergCärdla
Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V., des BBK, des Historischen Vereins Bamberg
Journalisten mit Presseausweis
Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Eintrag „B“
Studierende der Studiengänge Kunstgeschichte, Denkmalpflege, Archäologie, Europäische Ethnologie

* ggf. gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises

Freier Eintritt für alle an jedem ersten Sonntag im Monat!

Ausstellungen

29. April - 30. Oktober 2025
"RE-CALL | Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart"

Ab 29. April bietet das Historische Museum eine neue und anregende Intervention: Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Herkunftsländern haben Kunstwerke aus den Ausstellungen des Historischen Museums ausgewählt, sich mit den historischen Werken auseinandergesetzt und in Reaktion eigene künstlerische Arbeiten geschaffen. Beide - historische und zeitgenössische Werke - werden im Museum zusammen präsentiert. Zu sehen sind Malerei, Grafik, Zeichnung, Video und Textilkunst.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Donatello Giorgi (Italien), Evgenia Mekhova (Russland), Giuseppe Peterlini (Italien), Judith Siedersberger (Deutschland), Simona Saccoccia (Italien), Sara Degan (Iran)

Eine Kooperation der Museen der Stadt Bamberg, des "Freundeskreises der Museen um den Bamberger Dom e.V." sowie der Vereine "Freund statt fremd" und "Openart Bamberg".

Adresse

Historisches Museum in der Alten Hofhaltung
Domplatz 7
96049 Bamberg
Tel. 0951. 87 1142 (Verwaltung)
museum@stadt.bamberg.de
www.museum.bamberg.de

Öffentliche Führungen und Veranstaltungen

Freitag, 30. Mai, 11 - 12 Uhr: Öffentliche Highlightführung durch das Museum Entdecken Sie die Hauptwerke der Ausstellungen und erleben Sie die Themenvielfalt der städtischen Sammlungen. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.

Freitag, 6. Juni, 15 - 16 Uhr: Öffentliche Kinderführung für Kinder von 5 - 10 Jahren Taucht in eine bunte Welt voller Farben und Formen ein, löst spannende Rätsel und probiert die interaktiven Mitmachstationen der Ausstellung "Bilderspaziergang" aus! Eine Kulturvermittlerin begleitet euch spielerisch durch die Ausstellung und vermittelt spannende Hintergrundinformationen. Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt (bis einschl. 18 Jahre: Eintritt frei). Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.

Donnerstag, 12. Juni, 16 Uhr: Museumstalk - Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern in der Intervention "RE-CALL | Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart" und anschließendes Konzert von EUTHYMIA im Innenhof der Alten Hofhaltung. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, 18 Juni, 17 - 18 Uhr: Vortrag „Trost, Segen und Schutz – Hausmadonnen erzählen Geschichte(n)“ Prof. Dr. Heidrun Alzheimer (Bamberg) In ihrem Vortrag spricht die Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Heidrun Alzheimer über die Anfänge der Marienverehrung in Bayern unter Kurfürst Maximilian I. im 17. Jahrhundert, über die verschiedenen Marientypen und über Schicksale einzelner Marienfiguren an Bamberger Häusern. Kosten: kostenfrei. Öffentlicher Vortrag, keine Anmeldung erforderlich.

Sonntag, 29. Juni, 14:30 – 16:30 Uhr: Kreativnachmittag für Kinder und Familien Am Kreativnachmittag entdecken junge Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern spannende Exponate der Ausstellungen im Museum. Anschließend wird gemeinsam gebastelt, gemalt und gestaltet. Die kreativen Ergebnisse können die Kinder selbstverständlich mit nach Hause nehmen! Kosten: Kinder: 3 € Bastelmaterial, Eintritt frei; Erwachsene: nur Museumseintritt. Öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich. Für Kinder jeden Alters.

Führungen für Gruppen und Programme für Schulklassen sind buchbar unter kubimus@stadt.bamberg.de , Tel. 0951 87 1147