Kinder auf dem Domberg
Mit Malermeister Katzheimer auf Entdeckungsreise durch die Dombergmuseen
Wenn Ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid, könnt Ihr erforschen, was uns die alten Bilder von Bamberg und dem Leben auf dem Domberg erzählen: Wie lebten die Kinder damals? Womit haben sich die Leute beschäftigt? Wie und wofür entstanden die Bilder?
Wir treffen uns am Historischen Museum in der Alten Hofhaltung. Das Programm dauert zwei Stunden.
Termine: auf Anfrage für Gruppen
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr in Begleitung oder im Klassenverband: frei
Dombergticket: 12 € Das günstige Kombi-Ticket für alle Museen rund um den Bamberger Dom - für einen Erwachsenen und drei Kinder (unter 18 Jahren), ab Ersteinlösung ein Jahr gültig!
Kinder- und Jugendführungen für Gruppen und Schulklassen:
"Symbole der Herrschaft – Gold für Kaiser und Kirche"
"Mode im Mittelalter – Was hat ein Mantel mit Politik zu tun?"
"Des Kaisers neue Kleider"
"Im Museum ist ein Zoo"
Information und Buchung: Diözesanmuseum/Domtouristik, domtouristik-info(at)erzbistum-bamberg(dot)de, Tel. 0951 502 2512
Eintritt für Kinder bis 6 Jahre frei, Jugendliche bis 18 Jahre: 1 €,
Familien: 14 Euro; an jedem ersten Sonntag im Monat freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie zwei erwachsene Begleitpersonen!
Dombergticket: 12 € Das günstige Kombi-Ticket für alle Museen rund um den Bamberger Dom - für einen Erwachsenen und drei Kinder (unter 18 Jahren), ab Ersteinlösung ein Jahr gültig!
Kindergeburtstag:
"Ritter Georg und die Flussprinzessin"
Für euren Kindergeburtstag kündigt sich Großes an im Reich der Flussprinzessin Flu. Flu und der Ritter Georg brauchen eure Hilfe bei ihren Abenteuern im Historischen Museum. Im Historischen Museum könnt ihr für 1,5 Stunden in die Welt von Rittern, Nixen und Dämonen eintauchen, spannende Rätsel lösen und mit dem Ritter Georg den Kelch der Flussprinzessin zurückgewinnen! Nach der Rettung des Regnitztales gibt es zur Feier des Erfolges ein Fest: Mit Turnier, Belobigung von höchster Stelle und dem Rittermahl.
Für Mädchen und Jungs von 6 bis 11 Jahren.
"Brücken. Entdecken, planen, bauen": Interaktive Führung mit praktischen Übungen
"Regnitz konkret": Museumsführung mit wählbaren Schwerpunkten
"Was(s)erleben": Stadtrundgang mit Museumsworkshop
"Dreidel und Thorazeiger – Vom jüdischen Alltag und Glauben"
"Jüdisches in Bamberg": Epochenübergreifender Überblick über jüdische Geschichte in Bamberg
"Was Ecclesia und Synagoge berichten: Juden im mittelalterlichen Bamberg"
"Holocaust in Bamberg. Erinnerungskultur?!"
"Die Kelten kommen": Interaktive Führung mit praktischen Übungen
"Am Anfang war das Feuer - Eine Reise in die Steinzeit"
"Bamberg im 19. Jh.": Dialogorientierte Führung zur Bamberger Bürgerkultur
Ausführliche Infos unter https://museum.bamberg.de/bildung-und-vermittlung/fuer-kinder-und-schulklassen/
Information und Buchung: Museen der Stadt Bamberg, Tel. 0951/87 1142; Mail: Museum(at)stadt.bamberg(dot)de
Gemeinsamer Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei!
Eintritt frei, Eintritt zu Sonderausstellungen frei
Für Schulen
Der Koffer kann gegen eine Gebühr von 5,00 Euro bei persönlicher Abholung ausgeliehen werden.
Informationen zur mittelalterlichen Buchkunst und zu mittelalterlichen Schreibschulen finden Sie auch beim Projekt Heinrichsskriptorium.
Informationen unter Telefon 0951 / 9 55 03-101 oder per Mail