1000 Jahre Bistum Bamberg
Domherrenhöfe
Domherrenhöfe
Domplatz 1–3, Domstraße 2–13, Obere Karolinenstraße 1–7
Hinter Dom und Hofhaltung beginnt die Reise in eine vom Adel geprägte mittelalterliche Stadtstruktur: Mit dem Ende der klosterähnlichen Gemeinschaft der Domkanoniker im 13. Jh. entstanden die zahlreichen Domherrenhöfe entlang der Mauern und Fahrwege. Der Zweidlerplan von 1602 zeigt das Geflecht aus Wohn-, Verwaltungs- und Wirtschaftsbauten mit ihren Innenhöfen.
Jede der Domkurien hatte eine eigene Kapelle, deren Patron namensgebend für den gesamten Hof war. Die älteste erhaltene Kapelle in der Laurentiuskurie wurde um 1200 errichtet, die Mehrzahl der Bauten stammen aus dem 15./16. und 18. Jahrhundert:
Domplatz 1: Curia Sti. Hippolyti (18. Jh., Privatbesitz)
Domplatz 2: Curia Stm. Sebastiani et Fabiani ( 18. Jh., Erzbischöfl. Ordinariat)
Domplatz 3: Curia St. Laurentii (12. und 15./16. Jh., Erzbischöfl. Ordinariat)
Domstraße 2: Curia Sti. Blasii (16. Jh.)
Domstraße 3: Curia Stm. Mariae et Chunegundis (15. Jh. barockisiert, Dompfarrhof)
Domstraße 5: Curia St. Lamperti (18. Jh., Dompropstei)
Domstraße 7: Curia Stae. Elisabethae (15./16. Jh.)
Domstraße 9: Curia Stm. Johannis et Pauli (15. Jh.)
Domstraße 11: ehem. Erthalshof (15. –18. Jh.)
Domstraße 13: ehem. Truchseßhöflein (16. Jh.)
Obere Karolinenstraße 1/3: Curia Schönborniana (15. Jh.)
Obere Karolinenstraße 4/6: Curia Stm. Philipp et Jacobi (16. Jh./19. Jh; Domschule)
Obere Karolinenstraße 5: Curia Sti. Pauli (18. Jh., Erzbischöfliches Palais)
Obere Karolinenstraße 7: ehem. Zobelhof (18. Jh.)