Diözesanmuseum Bamberg

Sammlungsschwerpunkte des Museums sind der Bamberger Domschatz, die Kaisergewänder sowie die originale Bauplastik des Bamberger Doms.

Domschatz

Den Grundstock für den Domschatz legten Heinrich II. und Kunigunde mit zahlreichen Stiftungen. Aus Verzeichnissen lassen sich Neuzugänge und Verluste über die Jahrhunderte rekonstruieren. So gehörte das einzig noch erhaltene spätgotische Armreliquiar des hl. Veit genauso zum Domschatz wie die Kopfreliquie des hl. Dionysius. Letztere wurde 1653/64 von den Dominikanerinnen des Bamberger Klosters Heilig Grab gefasst. Ebenso hat sich ein Tragaltar mit Apostelreliefs aus Wahlrosszahn erhalten. Darüber hinaus gehören zum Domschatz sehenswürdige ‚vasa sacra‘. Diese Liturgischen Geräte, die direkt mit der Eucharistie in Berührung kommen, wie z. B. Kelch mit Patene und Löffelchen, Messkännchen, die Monstranz und das Ziborium sind ebenso wie das übrige liturgische Gerät wie z. B.  Reliquiare, Weihrauchfass und -schiffchen sowie Altarkreuz und -leuchter oder die Zimbel, folglich ‚vasa non sacra‘, ausgestellt.

Das bekannteste Stück ist das sog. Domkreuz, das monumentale Gemmenkreuz und Kreuzreliquiar, welches bis heute bei der Fronleichnamsprozession durch die Stadt getragen wird. 

Kaisergewänder und Textilien

Zu den einzigartigen Exponaten gehören die sog. ‚Kaisergewänder‘. Dabei handelt es sich um nicht weniger als sechs Prachtgewänder, die mit den Namen Kaiser Heinrichs II. (* 973, reg. 1002–1024) und seiner Gemahlin Kunigunde (um 980–1033) verbunden werden: Der Sternenmantel Heinrichs II., der Blaue und der Weiße Kunigundenmantel, der Reitermantel, die Tunika und das Rationale.

Dieser einmalige Bestand an bestickten Seidengewändern aus dem ersten Viertel des 11. Jahrhunderts bildet zusammen mit dem Ornat von Papst Clemens II (vor 1047), entnommen aus dem einzigen erhaltenen Papstgrab nördlich der Alpen, und dem Gunthertuch (um 975), einer der größten erhaltenen byzantinischen Seidenwirkereien, den Grundstein für eine Textilsammlung mit Weltruhm. 

Kreuzgang

Im spätgotischen Domkreuzgang werden Steinskulpturen aus der Zeit der Hochgotik bis zum Spätmittelalter präsentiert.

Die originalen Skulpturen von der Adamspforte und vom Fürstenportal des Bamberger Doms gehören dabei zu den bedeutendsten Exponaten. Beide Portale sind wohl Werke der aus Reims nach Bamberg gekommenen Bildhauer, die um 1220/1230 am Bau des Bamberger Doms tätig waren.

 

Sonderausstellung

"2 x Pommern und zurück I Heiliger Otto von Bamberg"

28. November 2024 bis 20. Mai 2025

Die Reisen des einzigen heiliggesprochenen Bamberger Bischofs Otto veränderten nicht nur die religiöse Landschaft, sondern beeinflussten auch die politischen Machtverhältnisse in Pommern. Diese Ausstellung lädt Sie ein, den spannenden Lebensweg des Bischofs zu entdecken, der vor 900 Jahren zu Fuß, zu Pferd und mit dem Schiff an die Küsten Pommerns reiste.

Was fand Otto von Bamberg im Land am Meer vor? Wie lebten die Menschen damals? Beeindruckende Leihgaben des Polnischen Nationalmuseums in Stettin geben einen faszinierenden Einblick in das Leben der Bevölkerung und die damalige Kultur. Doch auch in Bamberg selbst hinterließ Otto bleibende Spuren: Vom Reliquienkult bis zu Kunstwerken und Kirchenausstattungen zeigt die Ausstellung, wie sein Wirken bis heute nachhallt.

Besuchen Sie diese einzigartige Ausstellung und tauchen Sie ein in eine Zeit des Umbruchs, der Begegnungen und des Glaubens.

 

 

Öffnungszeiten

Ab Donnerstag, dem 7. November, erfolgt der Zugang zum Diözesanmuseum über den Dom. Dadurch ändern sich die Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 10.00 –17.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag und Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 16.15 Uhr
Sonntag: 13.00 – 17.00 Uhr

Abweichende Öffnungszeiten an folgenden Tagen:
4. Advent-Sonntag, 22. Dezember 2024: 13:00 – 16:15 Uhr
Montag, 23. Dezember 2024: 10:00 – 16:00 Uhr
Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, 24. - 26. Dezember: geschlossen
Montag, 30. Dezember 2024: 10:00 – 15:00 Uhr
Dienstag, 31. Dezember 2024: 10:00 – 16:30 Uhr
Montag, 6. Januar 2025: 13:00 -16:15 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene: 7 €
ermäßigt: 5 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr in Begleitung oder im Klassenverband: frei

Domberg-Ticket: 12 € (Sammeleintrittskarte für Historisches Museum, Diözesanmuseum, Staatsgalerie/Neue Residenz; ab Ersteinlösung gültig für 1 Jahr)
Jahreskarte (ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig): 30 €

ermäßigt sind:
Gruppen ab 10 Personen, Schwerbehinderte**, Erwerbslose, Studierende

freien Eintritt haben:
Studierende der Fachrichtung Kunstgeschichte und Theologie;
SozCard;
ICOM, ICOMOS, VDR, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.;
Gästeführer.

* ggf. gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
** die Begleitperson freien Eintritt, sofern im Schwerbehindertenausweis die Notwendigkeit einer Begleitperson eingetragen ist

 

 

Adresse

Diözesanmuseum im Kapitelhaus
Domplatz 5
96049 Bamberg
Tel. 0951. 502-2502
dioezesanmuseum@erzbistum-bamberg.de
www.dioezesanmuseum-bamberg.de

 

Öffentliche Führungen

Dom.Schatz.Kreuzgang

Dom, Domschatz und Kreuzgang bieten herausragende kulturhistorische als auch bewegende religiöse Erlebnisse. In 90 Minuten erleben Sie Highlights der europäischen Kunstgeschichte. Wann:  Mo - Sa 10:30 und 14.00 Uhr, So 14:00 Uhr (April bis November); Mo - So 14.00 Uhr ( Dezember bis März); Dauer: 90 Minuten; Preis: regulär 12 € | ermäßigt* 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder bis 18 Jahre frei; Tickets: Mo, Di und Do - So Kasse Diözesanmuseum | Mi: direkt beim Guide; Treffpunkt: Mo, Di und Do - So Foyer | Mi: vor der Adamspforte (linkes Domportal)

ART Klusiv

Sie möchten mehr? Exklusiv außerhalb der Öffnungszeiten führen abwechselnd die Hauptabteilungsleiterin Kunst und Kultur, die Leiterin des Diözesanmuseums und die Kuratorin des Diözesanmuseums durch die Sammlung, die Einblicke in 1000 Jahre Kirchen- und Kulturgeschichte bietet. Wann: Donnerstags um 17.00 Uhr; Dauer: 45 Minuten; Preis: regulär 12 € | ermäßigt* 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder in Begleitung bis 18 Jahre frei

 

Dom.Premium

Neben der beindruckenden Baugeschichte, Architektur und Malerei werden Ihnen die Glanzlichter der deutschen Skulpturenwelt, wie der Bamberger Reiter als auch das von Tilmann Riemenschneider gefertigte Kaisergrab und der Veit Stoss Altar gezeigt. Besuch einer Krypta und des Ostchores sind möglich. Wann: Samstags um 15.00 Uhr; Dauer: 90 Minuten; Preis: regulär 12 € | ermäßigt* 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder bis 18 Jahre frei; Tickets: Kasse Diözesanmuseum

 

ART Bier

Das Bamberger DiözesanMuseum beherbergt eine Sammlung von Weltruhm. Welt weit weist Bamberg und dessen Umland die höchste Brauereidichte auf. Die historische Region ist von Kirche und Bierkultur geprägt. Die ausgewählten Kunstobjekte veranschaulichen dies und die drei Bierproben beweisen, dass man Kultur schmecken kann. Wann: Samstag 14.12.2024 , 4.01.2025 , 1.02.2025 , 1.03.2025 jeweils um 14.15 Uhr; Dauer: 110 Minuten; Preis: regulär 19 € | ermäßigt* 16 € | mit BambergCard, Dombergticket 14 €; Teilnahme: ab 18 Jahren

 

ART Wein

Der hohe Bedarf von Messwein führte dazu, dass Klöster, Stifte und Bischöfe Weinberge anlegen ließen. Unterschiedlichen Rebsorten wurden durch die Häcker (Winzer) in den Hanglagen der Bergstadt und im Umland von Bamberg angebaut. Die Geistlichkeit war aber auch kunstsinnig und so ermöglicht die Sammlung des Diözesanmuseum es Kunstgenuss und Weingenuss zusammenzuführen. Passend zu den Museumsobjekten bieten wir einen entsprechenden Wein an, der im Kontext erläutert wird. Wann: Samstag, 7.12.2024 , 18.01.2025 , 15.02.2025 , 15.03.2025, jeweils um 14.15 Uhr; Dauer: 110 Minuten; Preis: regulär 25 € | ermäßigt* 21 € | mit BambergCard, Dombergticket 18 €; Teilnahme:  ab 18 Jahren

 

 

Hinweise:

*ermäßigt sind Erwerbslose, Studierende, Schwerbehinderte** gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises
** die Begleitperson hat freien Eintritt, sofern im Schwerbehindertenausweis die Notwendigkeit einer Begleitperson eingetragen ist

 

Weitere Informationen sowie Buchung von Gruppen-, Schul- und Spezialführungen unter domus(at)erzbistum-bamberg(dot)de

 

 

 

 

© Bamberg, Diözesanmuseum