Barocke Höhepunkte
Im Fürstbischöflichen Appartement finden regelmäßig Führungen statt (in Kleingruppen während der Öffnungszeiten im Halbstundentakt). Die übrigen Räume sind ohne Führung zu besichtigen.
Ein Vermächtnis im Herzen Bambergs
TERMINE
Samstag, 23. September 2023, 12:00 Uhr öffentliche Führung "Blick hinter die Kulissen"
Seit mittlerweile fast 60 Jahren ist die Staatsbibliothek in der Neuen Residenz am Domplatz beheimatet. Während der im barocken Hauptflügel gelegene Lesesaal für jedermann zugänglich ist, sind die meisten anderen, hauptsächlich im Ostflügel gelegenen Bibliotheksräume der Öffentlichkeit verborgen. Die sehenswerten einst fürstbischöflichen Schauräume mit historischem Inventar und Bücherbeständen des 16. bis 19. Jahrhunderts lassen in die Geschichte der Neuen Residenz und der Staatsbibliothek eintauchen. Auf dem einstündigen Rundgang durch die heute als Büros und Büchermagazine genutzten Räume erfahren die Gäste mehr über die hier gehüteten Schätze, die tausendjährige Tradition der Bibliothek sowie ihre heutigen Aufgaben. Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht notwendig. Interessierte treffen sich im Eingangsbereich der Bibliothek.
Weitere "Blick hinter die Kulissen"-Termine: Samstag, 18. November 2023, 12 Uhr
Sonntag, 15. Oktober 2023, 11:00 Uhr Vernissage "farbenfroh und glanzvoll - Buntpapiere aus den Beständen der Staatsbibliothek Bamberg"
Mit einem Vortrag von Kuratorin Ulrike Grießmayr (Bamberg) feiert die Staatsbibliothek Ausstellungseröffnung. Dazu sowie zum anschließenden Ausstellungsbesuch ergeht herzliche Einladung!
Keine Anmeldung erforderlich. Die Plätze im Lesesaal sind begrenzt, Einlass ab 10:30 Uhr. Das Parken auf dem Domplatz ist am Eröffnungstag bis 13:00 Uhr gestattet.
Samstag, 21. Oktober 2023, 13:00 Uhr "Herbst-Büchersprechstunde 2023" Expertinnen und Experten beraten
Bibliothekarinnen und Bibliothekare, zwei Antiquare und eine Restauratorin begutachten gemeinsam Ihre alten Bücher und Handschriften, helfen bei der inhaltlichen Bestimmung und beraten zu Fragen der Aufbewahrung, Restaurierung und Werteinschätzung.
Anmeldungen zur Büchersprechstunde werden ab Montag, 9. Oktober 2023, 8:00 Uhr ausschließlich telefonisch unter 0951 95503-121 entgegengenommen.
Donnerstag, 9. November 2023, 16:00 Uhr Buntpapier-Werkstatt zum Mitmachen "farbenfroh und glanzvoll"
Workshops im Seminarraum der Staatsbibliothek Bamberg machen eine selten gewordene Handwerkskunst unmittelbar erlebbar: Fertigen Sie ihr eigenes Kleisterpapier! Für die kostenfreie „Buntpapier-Werkstatt zum Mitmachen“ ist eine telefonische Anmeldung unter 0951 95503-101 erforderlich!
Mitzubringen sind: Schürze, breiter Borstenpinsel (z. B. Lackierpinsel), altes Handtuch, Papprolle oder vergleichbare Transportmöglichkeit für die fertigen Papiere. Bitte beachten Sie: Kleisterpapiere, die am Ende eines Workshops noch nicht getrocknet sind, können gerne in der Bibliothek belassen und in den Folgetagen zu unseren Öffnungszeiten abgeholt werden.
Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek; Leitung: Ulrike Grießmayr, Ausstellungskuratorin und selbst professionelle Buntpapiererin
Weitere Werkstatt-Termine:
Freitag, 17. November 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 23. November 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, 1. Dezember 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Jeden Mittwoch um 17:00 Uhr bietet Ihnen die Staatsbibliothek eine einstündige Führung durch die Ausstellung farbenfroh und glanzvoll an.
Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt im Eingangsbereich der Bibliothek
Erste Führung am Mittwoch, 18. Oktober 2023, 17:00 Uhr
Letzte Führung am Mittwoch, 24. Januar 2024, 17:00 Uhr
Keine Führung am 1. November (Allerheiligen) und 27. Dezember 2023 (Weihnachtsschließung)
Sonderführungen für Gruppen: Nach Terminvereinbarung unter Telefon 0951 95503-101 oder info@staatsbibliothek-bamberg.de
Großartige Domausstattung
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Dom.Schatz.Kreuzgang
Dom, Domschatz und Kreuzgang bieten herausragende kulturhistorische als auch bewegende religiöse Erlebnisse. In 90 Minuten erleben Sie Highlights der europäischen Kunstgeschichte.
Wann: Mo - Sa 10:30 und 14:00 Uhr, So 14:00 Uhr; Dauer: 90 Minuten; Kosten: regulär 12 € | ermäßigt* 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder bis 18 Jahre frei
Tickets: Mo, Di und Do - So Kasse DiözesanMuseum | Mi: direkt beim Guide
Treffpunkt: Mo, Di und Do - So Foyer | Mi: vor der Adamspforte (linkes Domportal)
ARTklusiv
Exklusiv außerhalb der Öffnungszeiten führen abwechselnd die Hauptabteilungsleiterin Kunst und Kultur, die Leiterin des Diözesanmuseums und die Kuratorin des Diözesanmuseums durch die Sammlung, die Einblicke in 1000 Jahre Kirchen- und Kulturgeschichte bietet. Wann: Donnerstags, 17:00 Uhr; Dauer: 45 Minuten; Kosten: regulär 12 € | ermäßigt* 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder in Begleitung bis 18 Jahre frei
Dom.Stadt
Am Samstagvormittag den Dom und die Altstadt von Bamberg erkunden – ein einzigartiger Einstieg in die Geschichte der Stadt mit ihren Kunstschätzen und architektonisch herausragenden Gebäuden. Der öffentliche Rundgang ist ein Angebot für Einzelgäste.
Wann: Samstags, 9:30 Uhr; Dauer: 120 Minuten; Kosten: 15 € | Kinder in Begleitung bis 18 Jahre frei
FÜHRUNGEN UND VERANSTALTUNGEN ZUR SONDERAUSSTELLUNG "FRAUEN. TATEN. WERKE"
ARTfrauen.taten.werke › jeden Donnerstag um 17:00 Uhr
Verpassen Sie nicht diese Überblicksführung durch die aktuelle Sonderausstellung: Erfahren Sie, wie die Kunstwerke entstanden, wer die Künstlerinnen und die dargestellten Frauen sind!
ARTspirituell › jeden Sonntag um 10:45 Uhr (nach bzw. vor dem Gottesdienst im Dom)
Nähern Sie sich einem Kunstwerk der Sonderausstellung auf meditativ-betrachtende Weise!
frauen.taten.werke. Spotlights › spirituell
Freitag, 4. August, 18. August,1. September, 8. September und 15. September, um 15:30 Uhr
Sonntag, 16. Juli und 24.September, um 15:30 Uhr
Werfen Sie einen theologisch-spirituellen Blick auf ausgewählte Frauengestalten der Ausstellung und lassen Sie sich von deren überraschend aktuellen Lebensthemen inspirieren.
frauen.taten.werke. Spotlights › werkorientiert
Freitag, 11. August, 25. August und 22. September, um 15:30 Uhr
Werfen Sie einen genauen Blick auf den künstlerischen Gehalt der Werke in der Sonderausstellung.
Künstlerinnengespräch zum Abschluss der Ausstellung frauen.taten.werke.
Sonntag, 8. Oktober, um 13:30 Uhr
Kerstin Himmler, Anna-Maria Kursawe und Elke Zauner laden ein, einen "Künstlerinnenblick" auf ihre Werke zu werfen und mit ihnen und dem Theologen und Kunstkenner Wolfgang Angerer ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich bei: frauenpastorale(at)erzbistum-bamberg(dot)de oder Tel. 0951 5022106
Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Person. Anmeldeschluss: 5. Oktober 2023
Alle Führungen auch als individuelles Gruppenangebot buchbar domus(at)erzbistum-bamberg(dot)de , Tel. 0951 502 2512
Kunst, Kultur, Geschichte
TERMINE
Samstag, 23. September 2023, 10:00 – 11:30 Uhr öffentliche Führung mit Museumswerkstatt für Kinder und Jugendliche „Bamberg und die Kunst“
Catharina Treu, Joseph Dorn, Otto Boveri... Bamberg ist eine Stadt, in der viele Künstlerinnen und Künstler gewirkt und ihre Spuren in der Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt hinterlassen haben.
Bei einem Rundgang durch die Räume der Ausstellung "100 Meisterwerke" im Historischen Museum haben Jugendliche von 7 bis 12 Jahren die Möglichkeit, die Protagonisten der Kunstgeschichte der Welterbestadt kennenzulernen und ihre Verbindungen zur europäischen Kunstgeschichte zu entdecken. Dabei erfahren sie auch von wichtigen Etappen und Strömungen der Kunstgeschichte und können anschließend in der Museumswerkstatt selbst zu Künstler*innen werden.
Kosten: Die Teilnahme an Führung und Kreativwerkstatt ist frei, erwachsene Begleitpersonen zahlen lediglich den regulären Eintrittspreis; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sonntag, 24. September 2023, 11:00 – 12:00 Uhr öffentliche Führung für Erwachsene „Malerische Stadt Bamberg“
Welche bedeutenden Malerfamilien haben in Bamberg gelebt? Wer war der Bamberger Maler Joseph Dorn? Wie und durch welche Künstler setzt sich in Bamberg der Expressionismus durch? Bamberg ist eine Stadt, in der viele Künstlerinnen und Künstler gewirkt und ihre Spuren in der Kultur- und Kunstgeschichte der Stadt hinterlassen haben. Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Räume der Ausstellung "100 Meisterwerke" im Historischen Museum haben die Gäste die Möglichkeit, die Protagonisten der Kunstgeschichte der Welterbestadt kennenzulernen und ihre Verbindungen zur europäischen Kunstgeschichte zu entdecken.
Kosten: Die Teilnahme an der Führung ist frei, es fallen lediglich die regulären Eintrittskosten an; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 29. September 2023, 11:00 – 12:00 Uhr öffentliche Führung „Highlights des Historischen Museums“
Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 17:00 - 18:00 Uhr Aperitif-Führung "100 Meisterwerke"
Der Tag ist fast vorbei, Zeit etwas zu erleben? Zum Beispiel nach einem langen Arbeitstag sich den Kunstwerken der Ausstellung "100 Meisterwerke" im Historischen Museum widmen. Ein Appetitanreger, der Lust auf mehr macht! Vor der Führung durch die Ausstellung wird ein Glas Aperitif gereicht.
Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt (inkl. ein Glas Aperitif); eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dienstag, 17. Oktober 2023, 17:00 - 18:00 Uhr öffentlicher Vortrag "Generalsanierung der Klosteranlage St. Michael" Betram Felix, Finanzreferent der Stadt Bamberg
Die Sanierung der Klosteranlage St. Michael mit ihrer ehemaligen Abteikirche ist ein wahres Mammutprojekt. Eine große Verantwortung liegt in den Händen aller Beteiligten, die seit Bekanntwerden der Einsturzgefahr der Kirche 2012 unermüdlich planen, finanzieren und restaurieren, um sie wieder Besucherinnen und Besuchern zugänglich machen zu können. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal" gibt Bertram Felix, Finanzreferent der Stadt Bamberg, Einblicke zum Stand der Sanierung und des Baufortschritts.
Kosten: kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.