Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Website. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen OK
Domberg Bamberg – Museen um den Bamberger Dom
  • Start
  • Museen
    • Diözesanmuseum
    • Domberg
    • Historisches Museum
    • Staatsgalerie
    • Staatsbibliothek
    • Neue Residenz
    Schätze der Bistumsgeschichte

    Diözesanmuseum

    1000 Jahre Bistum Bamberg

    Domberg

    Kunst, Kultur, Geschichte

    Historisches Museum

    Malerei des Mittelalters

    Staatsgalerie

    Unesco-Dokumentenerbe

    Staatsbibliothek

    Fürstlicher Wohnsitz

    Neue Residenz

  • Highlights
  • Führungen
  • Ihr Besuch
  • Freundeskreis
  • News
  • Deutsch
30.11.2020

Neue virtuelle Ausstellungen der Staatsbibliothek

Das Online-Angebot wartet mit zwei weiteren virtuellen Ausstellungen auf, eine davon passt wunderbar in die Adventszeit: „Winter und Weihnacht in Buch und Bild“ lautet der Titel einer Ausstellung, die Ende 2019 – ganz real – die Besucher ein letztes Mal vor der Corona-Pandemie in die Ausstellungsräume der Staatsbibliothek Bamberg lockte.

26.10.2020

Staatsbibliothek erhält Zeichnungen des Barockkünstlers Melchior Steidl

Fast gleichzeitig mit der Wiedereröffnung des aufwendig sanierten Kaisersaals der Neuen Residenz erwarb die Oberfrankenstiftung zwei Zeichnungen, die Teile der Scheinarchitektur eines barocken Deckengemäldes zeigen. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um Entwürfe, die der Freskenmaler Melchior Steidl (1657–1727) für den Bamberger Festsaal vorlegte. Als Leihgaben der Staatsbibliothek Bamberg überlassen, sind die Zeichnungen nun für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich.

16.10.2020

Das Diözesanmuseum in Bamberg verabschiedet seinen langjährigen Leiter

Nach acht Jahren in Bamberg übernimmt der aus dem Rheinland stammende Holger Kempkens die Direktion des Diözesanmuseums Paderborn. „Auf meine neuen Aufgaben in Paderborn freue ich mich sehr – ich blicke jedoch auch durchaus mit einem weinenden Auge auf die ereignisreiche Zeit in Bamberg zurück.“

05.10.2020

Wandkalender präsentiert Buchmalerei aus dem Bamberger Psalter

Im Beuroner Kunstverlag erscheint für das Jahr 2021 ein Kalender, der ausschließlich farbenprächtige Miniaturen aus dem Bamberger Psalter zeigt. Erhältlich ist der Kalender in der Staatsbibliothek Bamberg sowie im Buchhandel für 24,95 €.

10.09.2020

Blind Date mit den Farben des Lebens

Finissage der Ausstellung im Diözesanmuseum

11.08.2020

Birgit Kastner neue Leiterin der Hauptabteilung Kunst und Kultur im Erzbischöflichen Ordinariat

Zwei neue Hauptabteilungsleiterinnen im Erzbischöflichen Ordinariat: Birgit Kastner übernimmt die Hauptabteilung Kunst und Kultur, Petra Postler wird Baudirektorin.

22.06.2020

1000 Jahre altes Artefakt kehrt nach Bamberg zurück

Das Original der Weiheinschrift der Thomaskapelle ist nach Bamberg zurückgekehrt und wird im Diözesanmuseum Bamberg eine neue, dauerhafte Heimat finden. Ab Ende September wird sie in einem Exkurs der Kaisergewänder-Ausstellung zu sehen sein, in dem an die Ereignisse des Papstbesuchs vor 1000 Jahren erinnert wird.

06.05.2020

Sibi et amicis! Staatsbibliothek stellt Graphik von und nach Albrecht Dürer online

Die Staatsbibliothek Bamberg präsentiert – frei nach Joseph Hellers Motto „Sibi et amicis“ (lateinisch: "für sich und seine Freunde") – einen seiner frühen Sammlungsschwerpunkte, den Graphikbestand von und nach Albrecht Dürer (1471–1528), in ihren digitalen Sammlungen.

23.04.2020

1000. Todestag des Sternenmantel-Stifters

Vor genau 1000 Jahren, am 23. April 1020, starb Ismahel von Bari, der Auftraggeber des berühmten Sternenmantels Kaiser Heinrichs II.

22.04.2020

Junius-Brief als zentrales Dokument der Bamberger Hexenprozesse online

Das Hochstift Bamberg gehörte zu den Gebieten, in denen in der frühen Neuzeit besonders viele Menschen dem Hexenwahn zum Opfer fielen. In der Staatsbibliothek Bamberg haben sich Verhörprotokolle und andere Dokumente erhalten, die Zeugnis von der Verfolgung von Frauen und Männern als angebliche Hexen bzw. Drudner ablegen.

22.04.2020

Zeichnungen von E.T.A. Hoffmann im Internet

Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen von Autografen und Zeichnungen des romantischen Schriftstellers und Komponisten E.T.A. Hoffmann (1776–1822), der von 1808 bis 1813 in der oberfränkischen Bischofsstadt lebte.

14.02.2020

Weitere digitale Sammlungen der Staatsbibliothek online

Meisterwerke der Kalligraphie, Druckplatten aus Kupfer, Eisen und Zink, detaillierte Bleistiftzeichnungen markanter Bauten in und um Bamberg sowie ein Fundus handgeschriebener und gezeichneter Quellen zur Geschichte Bambergs – die neuen digitalen Sammlungen sind so unterschiedlich wie einzigartig.

03.08.2019

„Schneewittchen“-Grabstein im Diözesanmuseum ausgestellt

Das Bamberger Diözesanmuseum hat seine Ausstellung um ein besonders märchenhaftes Exponat erweitert. Ab sofort ist der Grabstein von Sophia Maria von Erthal zu sehen, die für das historische Vorbild für das Märchen „Schneewittchen“ gehalten wird. Die Schwester der bekannten Erthal-Brüder, Fürstbischof Franz Ludwig und Kurfürst und Erzbischof Friedrich Karl Joseph, wurde 1725 in Lohr am Main geboren und starb 1796 in Bamberg, wo sie erblindet im Kloster der „Englischen Fräulein“ am Holzmarkt lebte und auf dem Friedhof der alten Martinskirche begraben wurde. Der Grabstein galt als verschollen, bis er vor kurzem in Privatbesitz wieder auftauchte und dem Diözesanmuseum übergeben wurde.

13.07.2019

"Büchertürme" auf dem Domberg

Am 12. Juli fiel im Bayerischen Nationalmuseum im Beisein von Schirmherr Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo der Startschuss für das Projekt „Büchertürme, Türmer, Turmschreiber“ zur Leseförderung. Die Dombergkoordination nahm zusammen mit Viertklässlern der Hugo-von-Trimbergschule daran teil.

08.03.2019

Handschriften in neuem Licht

Die Staatsbibliothek Bamberg ist für die großzügige Spende des Freundeskreises der Museen um den Bamberger Dom e.V. sehr dankbar. Das gesamte Team freute sich sehr über diese Anerkennung für seine Mitwirkung bei den gemeinsamen Veranstaltungen der Museen am Domberg. Die finanzielle Unterstützung kommt gerade zum richtigen Zeitpunkt: Sie leistet einen Beitrag dazu, die Vitrinen in den Ausstellungsräumen mit moderner LED-Lichttechnik auszustatten. Dieses Vorhaben war schon lange geplant und kann 2019 nun endlich realisiert werden - rechtzeitig vor dem diesjährigen Museumstag und der Sonderausstellung "In strahlendem Glanz" aus Anlass der Faksimilierung des 'Bamberger Psalters', die am 23. März mit einem Festakt im Dom feierlich eröffnet wird.

07.03.2019

So nah kommt man nur als Freundeskreismitglied!

Am 7. März fand ein Kunstsnack exklusiv für Mitglieder des Freundeskreises der Museen um den Bamberger Dom statt: Die Künstlerin Lisa Huber gab eine Einführung zu ihrem Fastentuch, das von Aschermittwoch bis Karfreitag im Westchor des Bamberger Doms aufgehängt ist. Direkt vor diesem beeindruckenden Kunstwerk zu stehen, die filigrane Stickerei genau betrachten zu dürfen, sorgte bei den Anwesenden für den ein oder anderen Gänsehautmoment.

17.07.2018

Vierzehnheiligenmodell im Historischen Museum gewinnt Auszeichnung

Heimat- und Kunstministerium zeichnen regionaltypische Kleinode der nichtstaatlichen Museen aus - das Historische Museum erhält die Auszeichnung für das große Holzmodell, das für den Neubau der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen nach Vorlagen von Balthasar Neumann geschaffen wurde. „Wir sind sehr stolz!“ freute sich Dr. Regina Hanemann, Direktorin der Museen der Stadt Bamberg über diese Auszeichnung. „Es lohnt sich wirklich, dieses beeindruckende Modell, das sich im Besitz des Historischen Vereins Bamberg befindet und in unserer Ausstellung ‚100 Meisterwerke‘ gezeigt wird, zu besuchen.“

12.07.2018

Bamberger UNESCO-Handschriften bei Google Arts & Culture

Die Ausstellungen der Staatsbibliothek Bamberg sind ab sofort auch als virtuelle Ausstellungen dauerhaft im Internet erlebbar! Dank der Kooperation mit Google Arts & Culture kann die Staatsbibliothek Bamberg ihre reichen historischen Sammlungen einem breiten internationalen Publikum zugänglich machen. Während die empfindlichen Objekte in realen Ausstellungen vor Ort nur wenige Monate gezeigt werden können, bleiben die virtuellen Präsentationen auch über das Ende einer Schau hinaus dauerhaft zugänglich. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut.

20.12.2017

VR-Bank spendet 4.000 € für die Kooperation „Domberg - Museen um den Bamberger Dom“

Bernhard Lamprecht, Vorstand der VR Bank Bamberg, überreichte am Bamberger Domberg einen Spendenscheck über 4.000 Euro an Bürgermeister Dr. Christian Lange in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Freundeskreises der Museen um den Bamberger Dom e.V.. Die VR Bank unterstützt damit die Kooperation „Domberg - Museen um den Bamberger Dom“ und insbesondere den stetigen Ausbau der Museumspädagogik.

01.04.2016

DomBerg und DomQuartier: Museen in Salzburg und Bamberg

Museumskooperationen und internationale Museumsentwicklungen

01.02.2016

Museen finden Freunde

Förderung moderner Museumsarbeit und Museumspädagogik am Domberg

08.10.2015

Freundeskreis der Museen um den Bamberger Dom gründet sich

"Insighter" werden und moderne Musuemsarbeit fördern: Neue Projekte für den Domberg sollen auf den Weg gebracht werden

  • Ihr Besuch
  • Datenschutz
  • Impressum