Staatsbibliothek Bamberg
Bamberger Buch-Geschichten – Vortragsreihe zu verborgenen Schätzen der Staatsbibliothek Bamberg auf YouTube

Bamberger Buch-Geschichten lassen sich viele erzählen, denn jedes Buch hat seine eigene Geschichte – und die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt mehr als eine halbe Million davon. Manche Geschichten sind aber besonders spannend, denn in ihnen wird eine ganze Epoche lebendig.
Der eigens aufgesetzte YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@BambergerBuchGeschichten bietet die Möglichkeit, einzelne Geschichten nachzuhören, die Expertinnen und Experten im Zuge einer virtuellen Vortragsreihe in diesem und im vergangenen Winter erzählten.
Die thematische Bandbreite der Vorträge reicht vom Mittelalter bis ins beginnende 19. Jahrhundert. Vorgestellt werden herausragende Objekte oder Objektgruppen aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg, darunter reich ausgestattete Handschriften aus dem Umfeld Kaiser Heinrichs II., Raritäten aus den Anfangsjahren des Buchdrucks sowie einzigartige Dokumente der frühen Neuzeit.
Lassen Sie sich also von den Vorträgen auf eine virtuelle Entdeckungsreise in die Magazine der Staatsbibliothek Bamberg mitnehmen. Brillante Digitalfotos und fachkundige Erläuterungen bringen Ihnen die fragilen Kostbarkeiten nahe, fast ohne dass Sie einen Finger regen müssen. Ein Klick genügt, und die Bamberger Bücherschätze kommen zu Ihnen nach Hause.
Die Vortragsreihe wurde in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (die auch als technischer Kooperationspartner fungierte), der Volkshochschule Bamberg Stadt, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg durchgeführt. Es moderierten Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt).
DIE STAATSBIBLIOTHEK BAMBERG
Die Staatsbibliothek Bamberg ist Regionalbibliothek für Oberfranken und eine der großen Gedächtnisinstitutionen in Bayern.
Der Literaturbestand von mehr als einer halben Million Bänden steht der Öffentlichkeit kostenlos für Studium, Forschung, Arbeit und Bildung zur Verfügung. Regelmäßige Sonderausstellungen und umfangreiche digitale Angebote geben Einblicke in die kostbaren historischen Sammlungen.
Handschriften und Frühdrucke aus den 1803 aufgehobenen Klöstern des Hochstifts Bambergs und der alten Universität sowie umfangreiche private Bücherstiftungen machen die Staatsbibliothek Bamberg zu einer Forschungsbibliothek von internationalem Rang. Die wertvollsten ihrer rund 1000 mittelalterlichen Handschriften gehen auf Schenkungen Kaiser Heinrichs II. (1002–1024) zurück, darunter drei Stücke, die zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehören.
(c) Staatsbibliothek Bamberg