Öffentliche Führungen und Veranstaltungen im März 2025

Im März bieten die Kulturinstitutionen auf dem Domberg Museumsführungen zu spannenden Themen im Diözesanmuseum und im Historischen Museum an. Außerdem können Interessierte einen "Blick hinter die Kulissen" der Staatsbibliothek werfen, am Faschingssonntag beim Kreativnachmittag im Historischen Museum Kostüme basteln oder einen Vortrag zum Thema "Historische Beratung als Wissenschaftskommunikation" besuchen.

FÜHRUNGEN, VORTRÄGE

Sonntag, 2. März, 14:30 – 16:30 Uhr, Historisches Museum: Kreativnachmittag für Kinder und Familien „Kostüme basteln“  Bei den Familiennachmittagen entdecken junge Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern spannende Exponate der Sonderausstellung „Vor 1000 Jahren”. Anschließend wird gemeinsam gebastelt und gemalt – am Faschingssonntag geht es um Kostüme! Die kreativen Ergebnisse können die Kinder selbstverständlich mit nach Hause nehmen! Kosten: Kinder: 3 € Bastelmaterial, Eintritt frei; Erwachsene: nur Museumseintritt. Öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich.

 

Freitag, 7. März, 11 – 12:30 Uhr, Historisches Museum: Öffentliche Highlight-Führung durch die Ausstellung „Vor 1000 Jahren | Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“ Eintauchen in die Ausstellung „Vor 1000 Jahren“ und Spannendes über die Baugeschichte der Alten Hofhaltung, über Kirche und Bildung oder den Alltag der Soldaten erfahren. Auch was an der kaiserlichen Tafel serviert wurde oder welche Handlungsräume Frauen in dieser Zeit hatten, sind Themen der Ausstellung. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.

 

Samstag, 8. März, 12 – 13 Uhr, Staatsbibliothek: Öffentliche Führung „Blick hinter die Kulissen“  Erfahren Sie auf dem Weg durch die ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten mehr über die hier untergebrachte Bibliothek, die von ihr gehüteten Schätze, ihre tausendjährige Tradition und ihre heutigen Aufgaben. Kosten: Die Bibliothek gibt kostenfreie Eintrittskarten aus. Sie erhalten die Karten jeweils am Veranstaltungstag selbst ab 9 Uhr bei der Lesesaalaufsicht. Reservierungen sind nicht möglich.

 

Dienstag, 11. März, 12:30 – 13 Uhr, Historisches Museum: Thematische Kurzführung „Handel und Mobilität“ in der Ausstellung „Vor 1000 Jahren  Die Menschen des Frühmittelalters sind erstaunlich mobil. Könige und Kaiser reisen ständig durch ihren Machtbereich. Und auch der übrige Adel ist oft unterwegs. Hoftage und Feste, Kriegszüge oder auch Gesandtschaftsreisen bis nach Konstantinopel oder Persien sind nur einige Gründe. Geistliche können auf Missions- oder Bildungsreisen weit in der Welt herumkommen. Und alle können auf Pilgerreise gehen, zu einem nahegelegenen Wallfahrtsort oder bis nach Jerusalem. Bei jedem dieser Anlässe werden die Herren von einem Gefolge begleitet, Dienerschaft oder Kriegern. Schon durch diesen Geleitdienst lassen also auch die unteren Schichten die eigene Region hinter sich. Auf die Spitze treiben es die Fernhändler, die Luxuswaren aus Afrika oder Asien importieren. Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.

 

Mittwoch, 12. März, 17 - 18 Uhr, Historisches Museum: Vortrag "Historische Beratung als Wissenschaftskommunikation" Jonathan Kündiger und Adam Nawrot (Kaptorga - Visual History)  In der populärmedialen Darstellung von Geschichte, wie sie uns in Historienfilmen oder -serien und sogar in Büchern begegnet, findet ständig visuelle Rekonstruktion von Geschichte statt, während andererseits die archäologische und historische Wissenschaft noch darüber debattiert, wie viel Rekonstruktion die Quellenlage überhaupt zulässt. Dadurch entstehen Lücken, die Medienschaffende oft mit viel Fantasie und Projektionen moderner ästhetischer Vorstellungen füllen und dabei in einer breiten Öffentlichkeit Geschichtsbilder verbreiten und etablieren, die von grundsätzlichen Missverständnissen geprägt sind und an feststellbaren historischen Realitäten oft weit vorbeischießen. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wie die Geschichtswissenschaft mit dieser Diskrepanz umgehen und wie sie in dieser Dynamik ihrem Bildungsauftrag und dem Anspruch historischer Aufklärung, gerade im außerakademischen Bereich gerecht werden kann und welchen Stellenwert die historische Rekonstruktion dabei einnimmt. Kosten: kostenfrei. Öffentlicher Vortrag, keine Anmeldung erforderlich.

 

Mittwoch, 19. März, 16 - 17 Uhr, Historisches Museum: Öffentliche Themenführung „Krieg“ mit Kurator Arne Schönfeld  Kriege werden im Mittelalter meistens mit der Aufrechterhaltung einer gerechten Ordnung legitimiert. Der Kampf zwischen Henrich II. und Bolesław von Polen etwa ist aus Heinrichs II. Perspektive die Strafe für einen rebellischen Untergebenen. Nur selten kommt es zu großen Feldschlachten. Stattdessen führen Adelige Verbände aus höchstens ein paar tausend Fußtruppen und Panzerreitern auf Verwüstungszügen durch das Feindesland. Sie plündern Siedlungen, bis der entstandene Schaden ausreicht, um den Gegner zum Einlenken und zu formeller Reuebekundung zu bewegen. Die Anführer der Parteien entstammen einer kleinen, eng vernetzten Gruppe. Sie kennen sich von Festen und Hoftagen und sind oft verwandt. Entsprechend halten sie sich an Regeln, die vor allem Adel und Geistlichkeit schützen. Einfache Kämpfer und die Zivilbevölkerung erwartet Verschleppung, Sklaverei oder Tod. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.

 

Freitag, 21. März, 15 – 16:30 Uhr, Historisches Museum: Öffentliche Kinderführung „Vor 1000 Jahren“ für Kinder von 5 bis 10 Jahren  In der Ausstellung “Vor 1000 Jahren” können die Kinder Mitmach-Karten mit Rätseln finden, Stempel sammeln und ihr eigenes Mitmach-Heft binden. Außerdem bietet die Ausstellung spannende und interaktive Mitmach-Stationen. Eine Kulturvermittlerin bzw. ein Kulturvermittler führt die Kinder und ihre Begleitung spielerisch durch die Ausstellung und bietet spannende Hintergrundinformationen an. Kosten: Kinder und Jugendliche: 2 € Führungsgebühr, Eintritt frei; Erwachsene: 2 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.

 

Dienstag, 25. März, 12:30 – 13 Uhr, Historisches Museum: Thematische Kurzführung „Krieg“ in der Ausstellung „Vor 1000 Jahren“  Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich. Die Gruppengröße ist auf max. 25 Teilnehmende begrenzt.

 

 

 

Öffentliche Führungen Dom und Diözesanmuseum

 

„Dom. Schatz. Kreuzgang“
Dom, Domschatz und Kreuzgang bieten sowohl herausragende kulturhistorische als auch bewegende religiöse Erlebnisse. Wann: Mo - So 14 Uhr (November bis März); Dauer: 90 Minuten; Kosten: regulär 12 € | ermäßigt 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder bis 18 Jahre frei; Tickets: Mo, Di und Do-So: Kasse Diözesanmuseum | Mi: direkt beim Guide; Treffpunkt: Mo, Di und Do-So: Foyer | Mi: vor der Adamspforte (linkes Domportal)

 

„Dom Premium“
Neben der beindruckenden Baugeschichte, Architektur und Malerei werden Glanzlichter der deutschen Skulpturenwelt gezeigt. Besuch einer Krypta und des Ostchores sind möglich. Wann: Samstags um 13 Uhr; Dauer: 90 Minuten; Kosten: regulär 12 € | ermäßigt 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder bis 18 Jahre frei; Tickets: Kasse Diözesanmuseum; Treffpunkt: Foyer des Diözesanmuseums

 

„ARTklusiv“
Außerhalb der Öffnungszeiten führen abwechselnd die Hauptabteilungsleiterin Kunst und Kultur, die Leiterin des Diözesanmuseums und die Kuratorin des Diözesanmuseums durch die Sammlung. Wann: Donnerstags um 17 Uhr; Dauer: 45 Minuten; Kosten: regulär 12 € | ermäßigt 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder in Begleitung bis 18 Jahre frei

 

 

Geänderte Öffnungszeiten im März:

Diözesanmuseum: Bis auf weiteres erfolgt der Zugang zum Diözesanmuseum durch den Dom!
Montag, Dienstag: 10 –17 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag, Freitag: 10 – 17 Uhr
Samstag: 10 – 16:15 Uhr
Sonntag: 13 – 17 Uhr

Abweichende Öffnungszeiten an folgenden Tagen:
Faschingsdienstag, 4. März: geschlossen

Samstag, 8. März: 11 – 16:15 Uhr
Sonntag, 9. März: geschlossen
Sonntag, 30. März: 13 - 16 Uhr

 

StaatsbibliothekAm Faschingsdienstag, 4. März, schließt die Staatsbibliothek bereits um 12 Uhr.

 

Neue Residenz:  Am Faschingsdienstag, 4. März, ist die Neue Residenz geschlossen.

 



 

 

 

hrung durch die Ausstellung „Vor 1000 Jahren | Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“

Eintauchen in die Ausstellung „Vor 1000 Jahren“ und Spannendes über die Baugeschichte der Alten Hofhaltung, über Kirche und Bildung oder den Alltag der Soldaten erfahren. Auch was an der kaiserlichen Tafel serviert wurde oder welche Handlungsräume Frauen in dieser Zeit hatten, sind Themen der Ausstellung. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.

 

Freitag, 3. Januar, 11 - 12:30 Uhr, Historisches Museum: Öffentliche Highlight-Führung durch die Ausstellung „Vor 1000 Jahren | Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“

Eintauchen in die Ausstellung „Vor 1000 Jahren“ und Spannendes über die Baugeschichte der Alten Hofhaltung, über Kirche und Bildung oder den Alltag der Soldaten erfahren. Auch was an der kaiserlichen Tafel serviert wurde oder welche Handlungsräume Frauen in dieser Zeit hatten, sind Themen der Ausstellung. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.