Öffentliche Führungen und Veranstaltungen im Januar 2025
Im Januar bieten die Kulturinstitutionen auf dem Domberg ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm - Museumsführungen zu spannenden Themen im Diözesanmuseum und im Historischen Museum, einen "Blick hinter die Kulissen" der Staatsbibliothek. Und auch für "Schlecht Wetter-Abende" zuhause ist vorgesorgt: Mit der Online-Vortragsreihe "Bamberger Buchgeschichten" der Staatsbibliothek Bamberg!
FÜHRUNGEN, ONLINE-VORTRÄGE
Freitag, 3. Januar, 11 - 12:30 Uhr, Historisches Museum: Öffentliche Highlight-Führung
durch die Ausstellung „Vor 1000 Jahren | Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“
Eintauchen in die Ausstellung „Vor 1000 Jahren“ und Spannendes über die Baugeschichte der Alten Hofhaltung, über Kirche und Bildung oder den Alltag der Soldaten erfahren. Auch was an der kaiserlichen Tafel serviert wurde oder welche Handlungsräume Frauen in dieser Zeit hatten, sind Themen der Ausstellung. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 7. Januar, 19 Uhr, Staatsbibliothek: Online Vortrag „Jean Pauls Briefwechsel mit Emanuel Osmund“ Prof. Dr. Günter Dippold (Bayreuth)
Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold stellt das Leben des jüdischen Kaufmanns Emanuel Osmund (1766–1842) vor, eine der wichtigsten Bezugspersonen für den romantischen Dichter Jean Paul (1763–1825), und ordnet ihn in die Lebenswirklichkeit jüdischer Menschen im Ancien Régime wie im Königreich Bayern ein. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049
Meeting-Passcode: SBB#24
Donnerstag, 9. Januar, 15:30 – 17 Uhr, Historisches Museum: Aperitif-Führung in der
Ausstellung „Vor 1000 Jahren | Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“
Das Historische Museum lädt zu einer Zeitreise in das Jahr 1024 ein. Gäste erleben das alltägliche Leben sowohl in der Kaiserpfalz als auch in der Stadt, in den Klöstern und auf dem Land. Nach der Führung gibt es bei einem Glas Aperitif Gelegenheit zum Kennenlernen und Plaudern. Dauer: 90 Minuten (Führung 60 Min.) Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt (incl. einem Glas Aperitif). Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.
Samstag, 11. Januar, 12 – 13 Uhr, Staatsbibliothek: Öffentliche Führung „Blick hinter die
Kulissen“
Erfahren Sie auf dem Weg durch die ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten mehr über die hier untergebrachte Bibliothek, die von ihr gehüteten Schätze, ihre tausendjährige Tradition und ihre heutigen Aufgaben. Kosten: Die Bibliothek gibt kostenfreie Eintrittskarten aus. Sie erhalten die Karten jeweils am Veranstaltungstag selbst ab 9 Uhr bei der Lesesaalaufsicht. Reservierungen sind nicht möglich.
Dienstag, 14. Januar, 12:30 – 13 Uhr, Historisches Museum: Thematische Kurzführung
„Herrschaft, Heinrich und Bamberg“
Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in die Herrschaft, die Kriegszüge und die Hofhaltung von Kaiserin Kunigunde und Kaiser Heinrich II., deren Wirken für Bamberg von grundlegender Bedeutung gewesen ist. Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich. Übrigens: Für die Teilnahme an vier thematischen Kurzführungen ist die Folgende kostenlos. Die Stempelkarte gibt es an der Kasse.
Dienstag, 14. Januar, 19 Uhr, Staatsbibliothek: Online Vortrag „Das Leben des Bamberger Apothekers Joseph Maria Schedel“ Prof. Dr. Klaus van Eickels (Bamberg)
In Bamberg aufgewachsen, führte Joseph Maria Schedel (1856–1942) später in Japan eine Apotheke. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Jugend Schedels in Bamberg und auf den Wendepunkten seines Lebens, die von exemplarischer Bedeutung für die Geschichte der Homosexualitäten sind. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 Meeting-Passcode: SBB#24
Dienstag, 21. Januar, 19 Uhr, Staatsbibliothek: Online Vortrag „Das Hegel-Projekt an der Universität Bamberg. Neueste Nachrichten zu Hegels ältesten Vorlesungen aus seiner
Heidelberger Zeit“ Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum (Bamberg)
Da Hegel die Vorlesungen aus seiner Heidelberger Zeit als Leitfäden für seine Hörerschaft
konzipierte, enthalten sie in nuce seine gesamte Philosophie in ihrem Frühstadium, vor allemwurden hierbei seine ältesten Ausarbeitungen zur Ästhetik, Naturphilosophie sowie Enzyklopädie erstellt. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 Meeting-Passcode: SBB#24
Mittwoch, 22. Januar, 16 - 17 Uhr, Historisches Museum: Öffentliche Themenführung
„Kaiser Heinrich II.“ mit Kuratorin Auri Tusa
Heinrich II. war eine vielschichtige Persönlichkeit: Herzog von Bayern, König des Ostfrankenreiches und Italiens sowie Kaiser des Reiches. Sein Leben war von großen Erfolgen und Herausforderungen geprägt. Nicht nur ein entschlossener Herrscher, Heinrich II. war auch ein Mann des Glaubens. Besonders durch seine großzügigen Schenkungen an die Kirche und die Gründung des Bistums Bamberg wird er mit seiner Frau Kunigunde bis heute als Heiliger verehrt. Andererseits war seine Herrschaft von Kriegen und Konflikten geprägt. Mit dem kinderlosen Tod Heinrichs II. endete die Linie der Ottonen – doch sein Andenken lebt bis heute weiter.
Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 24. Januar, 15 – 16:30 Uhr, Historisches Museum: Öffentliche Kinderführung „Vor 1000 Jahren“ für Kinder von 5 bis 10 Jahren
In der Ausstellung “Vor 1000 Jahren” können die Kinder Mitmach-Karten mit Rätseln finden, Stempel sammeln und ihr eigenes Mitmach-Heft binden. Außerdem bietet die Ausstellung spannende und interaktive Mitmach-Stationen. Eine Kulturvermittlerin bzw. ein Kulturvermittler führt die Kinder und ihre Begleitung spielerisch durch die Ausstellung und bietet spannende Hintergrundinformationen an. Kosten: Kinder und Jugendliche: 2 € Führungsgebühr, Eintritt frei; Erwachsene: 2 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 28. Januar, 12:30 – 13 Uhr, Historisches Museum: Thematische Kurzführung
„Landwirtschaft“
Vor und um das Jahr 1000 werden immer mehr Sümpfe trockengelegt und Wälder gerodet, um Platz für Siedlungen und Nutzfläche zu schaffen. Die Landbevölkerung um 1000 produziert mit dem Ackerbau den Großteil der Nahrung für die gesamte Bevölkerung. Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich. Übrigens: Für die Teilnahme an vier thematischen Kurzführungen ist die Folgende kostenlos. Die Stempelkarte gibt es an der Kasse.
Dienstag, 28. Januar, 19 Uhr, Staatsbibliothek: Online Vortrag „Buch, Brief und Bier. Jean Pauls intellektuelles Milieu um 1800“ Dr. Sascha Salatowsky (Coburg)
Dr. Sascha Salatowsky geht der Frage nach, wofür sich Jean Paul interessierte, an welchen Werken er in dieser Zeit arbeitete und warum das Bier so wichtig für ihn war. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 Meeting-Passcode: SBB#24
Dieser Vortrag ist der letzte innerhalb der neunteiligen Reihe Bamberger Buch-Geschichten 2024/25. Sofern die Zustimmung der Referentin bzw. des Referenten vorliegt, wird der jeweilige Vortrag aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten YouTube-Kanal zugänglich gemacht.
Öffentliche Führungen Dom und Diözesanmuseum:
„Dom. Schatz. Kreuzgang“
Dom, Domschatz und Kreuzgang bieten sowohl herausragende kulturhistorische als auch
bewegende religiöse Erlebnisse. Wann: Mo - So 14 Uhr; Dauer: 90 Minuten; Kosten: regulär 12 € | ermäßigt 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder bis 18 Jahre frei; Tickets: Mo, Di und Do-So: Kasse Diözesanmuseum | Mi: direkt beim Guide; Treffpunkt: Mo, Di und Do-So: Foyer | Mi: vor der Adamspforte (linkes Domportal)
„Dom Premium“
Neben der beindruckenden Baugeschichte, Architektur und Malerei werden Glanzlichter der deutschen Skulpturenwelt gezeigt. Besuch einer Krypta und des Ostchores sind möglich. Wann: Sa, 15 Uhr; Dauer: 90 Minuten; Kosten: regulär 12 € | ermäßigt 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder bis 18 Jahre frei; Tickets: Kasse Diözesanmuseum; Treffpunkt: Foyer des Diözesanmuseums
„ARTklusiv“
Außerhalb der Öffnungszeiten führen abwechselnd die Hauptabteilungsleiterin Kunst und Kultur, die Leiterin des Diözesanmuseums und die Kuratorin des Diözesanmuseums durch die Sammlung. Wann: Do, 17 Uhr; Dauer: 45 Minuten; Preis: regulär 12 € | ermäßigt 9 € | mit BambergCard, Dombergticket 5 € | Kinder in Begleitung bis 18 Jahre frei
„ART Bier“
Das Bamberger Diözesanmuseum beherbergt eine Sammlung von Weltruhm. Weltweit weist Bamberg und dessen Umland die höchste Brauereidichte auf. Die historische Region ist von Kirche und Bierkultur geprägt. Die ausgewählten Kunstobjekte veranschaulichen dies und die drei Bierproben beweisen, dass man Kultur schmecken kann. Wann: Sa, 14:15 Uhr (an folgenden Tagen: 4.Januar, 1. Februar, 1. März); Dauer: 110 Minuten; Preis: regulär 19 € | ermäßigt 16 € | mit BambergCard, Dombergticket 14 €; Teilnahme: ab 18 Jahren
„ART Wein“
Der hohe Bedarf an Messwein führte dazu, dass Klöster, Stifte und Bischöfe Weinberge anlegen ließen. Unterschiedliche Rebsorten wurden durch die Häcker (Winzer) in den Hanglagen der Bergstadt und im Umland von Bamberg angebaut. Die Geistlichkeit war aber auch kunstsinnig und so ermöglicht die Sammlung des Diözesanmuseums, Kunstgenuss und Weingenuss zusammenzuführen. Wann: Sa, 14:15 Uhr (an folgenden Tagen: 18.Januar, 15. Februar, 15. März); Dauer: 110 Minuten; Preis: regulär 25 € | ermäßigt 21 € | mit BambergCard, Dombergticket 18 €; Teilnahme: ab 18 Jahren
Freitag, 3. Januar, 11 - 12:30 Uhr, Historisches Museum: Öffentliche Highlight-Führung durch die Ausstellung „Vor 1000 Jahren | Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“
Eintauchen in die Ausstellung „Vor 1000 Jahren“ und Spannendes über die Baugeschichte der Alten Hofhaltung, über Kirche und Bildung oder den Alltag der Soldaten erfahren. Auch was an der kaiserlichen Tafel serviert wurde oder welche Handlungsräume Frauen in dieser Zeit hatten, sind Themen der Ausstellung. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.
Freitag, 3. Januar, 11 - 12:30 Uhr, Historisches Museum: Öffentliche Highlight-Führung durch die Ausstellung „Vor 1000 Jahren | Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“
Eintauchen in die Ausstellung „Vor 1000 Jahren“ und Spannendes über die Baugeschichte der Alten Hofhaltung, über Kirche und Bildung oder den Alltag der Soldaten erfahren. Auch was an der kaiserlichen Tafel serviert wurde oder welche Handlungsräume Frauen in dieser Zeit hatten, sind Themen der Ausstellung. Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt. Öffentliche Führung, keine Anmeldung erforderlich.