Museen finden Freunde

Förderung moderner Museumsarbeit und Museumspädagogik am Domberg

Die Museen um den Bamberger Dom werden künftig durch einen Förderverein unterstützt: Mit einer sehr gut besuchten Gründungsversammlung im Kaisersaal der Neuen Residenz konnte sich vergangene Woche der Freundeskreis der Museen um den Bamberger Dom formieren. Den Ehrenvorsitz führen die Bayerische Staatsministerin Melanie Huml, Bambergs Erzbischof Ludwig Schick sowie Oberbürgermeister Andreas Starke. Schirmherrin ist die Bestsellerautorin und Bambergerin Tanja Kinkel. Aufgabe des Freundeskreises wird es sein, die Kultureinrichtungen am Domberg ideell und finanziell zu unterstützen und vor allem in den Bereichen moderner Museumsarbeit und Museumspädagogik zu fördern.

Ein Netzwerk für die Museen

Als einen lang ersehnten und sehr wichtigen Schritt für den Museumsstandort Bamberg bezeichnete Dombergkoordinatorin Birgit Kastner die Gründung des Freundeskreises, mit dem ein leistungsfähiges Netzwerk und eine gute Basis zur Stärkung der Museen um den Bamberger Dom geschaffen werden konnte. Die tragenden Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, ein neunköpfiger Vorstand, ein hochrangiges Kuratorium und ein Beirat. Als Vorsitzender konnte Bambergs Kulturreferent und Zweiter Bürgermeister Christian Lange gewonnen werden, dem als Stellvertreter Walter Schweinsberg, Mediengruppe Oberfranken, und Norbert Jung, Hauptabteilung Kunst und Kultur des Erzbistums Bamberg, zur Seite stehen. Die Aufgaben des Schatzmeisters übernehmen Thomas Endres, Vorstand

Sparkasse Bamberg, und Herbert Brauner, Vorstand der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RSM AWT AG. Schriftführer ist Joachim Hoppe, Dr. Hoppe Unternehmensberatung. Fachlich erweitern den Vorstand der Studiendirektor Martin Pöhner, die Architektin Ursula Sowa sowie die Dombergkoordinatorin Birgit Kastner, die dem Vorstand qua Amt angehört.

Mit 50 Gründungsmitgliedern an den Start

Bürgermeister Christian Lange zeigte sich vom großen Zuspruch hoch erfreut und dankte den 50 Gründungsmitgliedern für ihre Verbundenheit mit den Museen am Domberg. Es sei ihm eine Herzensangelegenheit, die Museen am Domberg in ihrer Entwicklung als moderne und aktive Lernorte voranzubringen. Bei dieser Aufgabe wird den Vorstand ein Kuratorium unterstützen, das zur Verankerung der Museen in Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben beitragen soll. Bambergs Altoberbürgermeister Herbert Lauer wurde zum Vorsitzenden dieses Gremiums gewählt, dem Oberfrankens Regierungspräsident Wilhelm Wenning, der Präsident der Industrie- und Handelskammer Heribert Trunk, der Vizepräsident der Handwerkskammer Matthias Graßmann sowie der Präsident des Oberlandesgerichts in Bamberg Clemens Lückemann angehören, weiterhin der Vorstand der Sparkasse Bamberg Stephan Kirchner, der Vorstand der VR-Bank Bamberg Ulrich Stock, die Vorsitzende der Denk-Mal-Stiftung Heide Ibach, der Restaurierungswissenschaftler und Bamberger Universitätsprofessor Rainer Drewello sowie der Vorsitzende der Tucherschen Kulturstiftung Bernhard von Tucher aus Nürnberg.

Museen sind im Beirat vertreten

Die Vertreter der Museen und Sammlungen des Dombergs sind im wissenschaftlichen Beirat vereint. Fachlich ergänzt wird der Beirat von der Landesstelle der nichtstaatlichen Museen in Bayern, der Bezirksheimatpflege Oberfranken, dem Zentrum Welterbe und dem Tourismus & Kongress Service Bamberg

Die 2012 gegründete Kooperation der Museen um den Bamberger Dom – mit dem Diözesanmuseum, dem Historischen Museum, der Staatsgalerie, den Prunkräumen der Neuen Residenz und der Staatsbibliothek – erfährt durch die Freundeskreisgründung eine wichtige Stärkung, da die staatliche Förderung der Domberginitiative nur bis 2017 zugesagt ist.

Verschiedene Möglichkeiten der Mitgliedschaft

Mit einem Jahresbeitrag von 60 Euro oder aber eine Premiummitgliedschaft, die für 95 Euro auch den freien Zugang zu Sammlungen ermöglicht sowie mit Paar- und Familienmitgliedschaften kann man Museumsfreund werden. Zukünftige Vereinsmitglieder profitieren von Einladungen zu Exklusivveranstaltungen und wissenschaftlichen Vorträgen. Institutionen, wie Vereine, Verbände oder Unternehmen können sich als Fördermitglied engagieren.

Der Förderverein wird ein gemeinnütziger Verein und ist damit berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.

Pressekontakt:
Stadt Bamberg - Dombergkoordination
Dr. Birgit Kastner

Tel. 0951 / 87-1159 (Mo – Do 8-12 Uhr)
birgit.kastner(at)stadt.bamberg(dot)de