Handschriften in neuem Licht
Die Staatsbibliothek Bamberg ist für die großzügige Spende des Freundeskreises der Museen um den Bamberger Dom e.V. sehr dankbar. Das gesamte Team freute sich sehr über diese Anerkennung für seine Mitwirkung bei den gemeinsamen Veranstaltungen der Museen am Domberg. Die finanzielle Unterstützung kommt gerade zum richtigen Zeitpunkt: Sie leistet einen Beitrag dazu, die Vitrinen in den Ausstellungsräumen mit moderner LED-Lichttechnik auszustatten. Dieses Vorhaben war schon lange geplant und kann 2019 nun endlich realisiert werden - rechtzeitig vor dem diesjährigen Museumstag und der Sonderausstellung "In strahlendem Glanz" aus Anlass der Faksimilierung des 'Bamberger Psalters', die am 23. März mit einem Festakt im Dom feierlich eröffnet wird.

Ein einzigartiger Codex, reich geschmückt mit farbenprächtiger Buchmalerei und versehen mit einem der weltweit nur 18 erhaltenen Hornplatten-Einbände: Der Bamberger Psalter (Msc.Bibl.48) zählt zu den bedeutendsten Werken der süddeutschen Buchkunst des Hochmittelalters. Ein Zyklus von 15 Bildern zum Leben Christi, die den lateinischen Text der Psalmen begleiten, vermittelt die christliche Heilsbotschaft. Die malerische Ausstattung entstand vermutlich um das Jahr 1230 in Regensburg.
Im Frühjahr 2019 erscheint im Quaternio Verlag Luzern ein originalgetreues Faksimile des Bamberger Psalters.
Die Sonderausstellung aus Anlass der Faksimilierung präsentiert das Original zusammen mit dem modernen Zwilling und erläutert den aufwendigen Entstehungsprozess eines Faksimiles. Neben dem Bamberger Psalter sind elf weitere mittelalterliche Handschriften der Psalmen aus den Beständen der Staatsbibliothek zu sehen. Gezeigt werden Codices des 9. bis 15. Jahrhunderts, darunter auch ein Bilderzyklus zum Leben Davids aus dem Benediktinerkloster Michelsberg.
Die Schätze der Staatsbibliothek „in ganz neuem Licht“ präsentieren zu können, ist Bürgermeister Dr. Christian Lange, Vorsitzender des Freundeskreises, ein großes Anliegen. Er überreichte den Spendenscheck Dr. Bettina Wagner. Die Direktorin der Staatsbibliothek nahm ihn in Beisein von Dombergkoordinatorin Christiane Wendenburg hocherfreut entgegen.
Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/in-strahlendem-glanz-782/ . Die Psalter-Handschriften sind einzusehen unter www.bamberger-schaetze.de/psalter .