Das Diözesanmuseum in Bamberg verabschiedet seinen langjährigen Leiter
Nach acht Jahren in Bamberg übernimmt der aus dem Rheinland stammende Holger Kempkens die Direktion des Diözesanmuseums Paderborn. „Auf meine neuen Aufgaben in Paderborn freue ich mich sehr – ich blicke jedoch auch durchaus mit einem weinenden Auge auf die ereignisreiche Zeit in Bamberg zurück.“

Seit 2012 organisierte und präsentierte er mit seinem Team jährlich drei bis fünf kleinere und größere Ausstellungen, insgesamt 32. „Seit Herr Kempkens zum Domjubiläum nach Bamberg gekommen ist, hat er mehr Ausstellungen angestoßen als je zuvor – viele von ihnen haben die Brücke geschlagen zwischen moderner Kunst und historischer Kunst, zwischen dem Alltäglichen und dem Sakralen,“ erläuterte Generalvikar Georg Kestel bei der Verabschiedung. Damit habe Kempkens Meilensteine gesetzt und das Museum zu einem beliebten Anlaufpunkt für Menschen aus der Region sowie Touristinnen und Touristen gemacht.
„Mir war es immer besonders wichtig, das Museum in der öffentlichen Wahrnehmung hervorzuheben und auch Menschen in das Haus zu ziehen, die sich nicht per se für kirchliche Themen interessieren“, so Kempkens. Am deutlichsten zeigte sich dieses Anliegen im vergangenen Jahr zur Ausstellung „Funke Gottes“, wo zahlreiche Kunstwerke namhafter zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler neben historischen sakralen Werken des Museums zu sehen waren.
„Ich hoffe, jede Besucherin und jeder Besucher ist mit einem anderen Bewusstsein wieder aus dem Museum hinausgegangen, als er hineingekommen ist. Das ist für mich das, was gute Museumsarbeit ausmacht – gerade im kirchlichen Bereich: Orte zu schaffen, an denen Impulse gesetzt werden und letztendlich Glaubensverkündigung angestoßen wird.“
Kempkens wurde 1971 in Köln geboren, studierte Kunstgeschichte, Historische Geographie und Denkmalpflege/Bauforschung in Bonn und Bamberg. Im Anschluss promovierte er über die Zisterzienserabteikirche Marienfeld und die Burgkapelle von Schloss Rheda in Westfalen. Mit dem Wechsel nach Paderborn kehrt er somit zu seinen wissenschaftlichen Wurzeln zurück.
Die Stelle des Leiters des Diözesanmuseums Bamberg wird derzeit neu besetzt.