Neue Residenz Bamberg

Meisterwerke der Möbelkunst, der Malerei, der Skulptur und der Textilkunst aus über vier Jahrhunderten!

Neben dem Kaisersaal, dem Höhepunkt barocker Prachtentfaltung in Bamberg, sind die Staatsgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit einer altdeutschen und einer barocken Abteilung sowie eine Auswahl bedeutender Skulpturen des Rokokobildhauers Ferdinand Tietz im freien Rundgang zu besichtigen.

Für lange Zeit war die Neue Residenz nicht nur der größte Profanbau, sondern auch das politische Zentrum der Stadt und bildet bis heute – auf dem Domberg weithin sichtbar – zusammen mit dem Dom die städtebauliche Krone Bambergs. Sie ist ohne Zweifel ein Kernbestandteil des UNESCO-Kulturerbes Altstadt Bamberg.

Im Gegensatz zu den Residenzen in Aschaffenburg, Würzburg und München blieb die Neue Residenz Bamberg im Zweiten Weltkrieg vor Schäden verschont. Heute präsentieren sich dem Besucher in dem weitläufigen Bau mit seinen Raumdekorationen des späten 17. und 18. Jahrhunderts in annähernd 50 Räumen Kunstschätze aus über vier Jahrhunderten von der Spätgotik bis zum Historismus.

Die Neue Residenz entstand über einen Zeitraum von gut 100 Jahren in zwei Bauphasen. Unter Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel (reg. 1599-1609) wurden ab 1603 mehrere benachbarte Domherrenhöfe durch einen Neubau in der Formensprache der Renaissance ersetzt. Ab 1609 wurde der Ausbau unter Gebsattels Nachfolger Johann Gottfried von Aschhausen (reg. 1609-1622) fortgesetzt. Der Neubau knüpfte an entscheidender Stelle, direkt gegenüber dem Bamberger Dom und der Alten Hofhaltung, an die Gründungstradition des Bistums an. Der 30jährige Krieg dürfte weitere Planungen verhindert haben, sodass die Residenz bis zur Wahl von Lothar Franz von Schönborn (reg. 1693-1729) zum Fürstbischof von Bamberg 1693 ein Torso blieb, über dessen Innenausstattung wir nur wenig wissen.

Nachdem Lothar Franz 1695 auch zum Erzbischof von Mainz gewählt worden war und nun als Reichserzkanzler zum mächtigen Kurfürstenkollegium zählte, begann er mit Plänen zur Fertigstellung und Erweiterung der Residenz der Spätrenaissance. Noch im selben Jahr schloss er einen Vertrag mit dem Baumeister Johann Leonhard Dientzenhofer (1660-1707) über den Ausbau des Gebsattelbaus. Dientzenhofers erste Planung nimmt bereits die heutige Grundform der Neuen Residenz vorweg. Zwei lange Flügel sollten den Renaissance-Bau ergänzen und so ein regelmäßiges architektonisches Gegenstück zur Vielgliedrigkeit sowohl des Doms als auch der Alten Hofhaltung bilden.

Bereits 1696 entstand – maßgeblich geprägt durch den voluminösen Stuck Johann Jakob Vogels (1661-1727) – im zweiten Obergeschoss des Gebsattelbaus ein neues, allerdings stets nur als Zwischenquartier gedachtes Wohnappartement für Lothar Franz, das heute als Kurfürstliches Appartement bezeichnet wird. Etwas später ab 1703 entstanden wiederum unter Beteiligung Vogels die wandfesten Ausstattungen der beiden wichtigsten Appartements im Neubau: der eigentlichen Bischofswohnung, heute Fürstbischöfliches Appartement, und des Kaiserappartements, das der Kurfürst für den möglichen Besuch des Reichsoberhauptes vorsah. Der dem Kaiserappartement vorgelagerte Kaisersaal wurde 1707 bis 1709 von Melchior Steidl (1657-1727) mit Wand- und Deckenmalereien ausgestattet. Damit war die grundlegende Struktur der Neuen Residenz, die Sie bis heute besichtigen können, geschaffen.

Die Residenz nach den Fürstbischöfen

Durch die Säkularisierung war die Residenz der Bamberger Fürstbischöfe bereits 1802 an die bayerischen Wittelsbacher gefallen, die nach neuen Nutzungen des großen Komplexes suchten. In der Folge wohnten hier: Von 1806 bis 1837 Herzog Wilhelm in Bayern mit Familie, der spätere König Maximilian II. als Kronprinz (wohl von 1843-1846) und um 1900 Erbprinz Rupprecht, der Sohn König Ludwigs III., mit Familie. Rupprechts Gemahlin Marie Gabriele gebar in Bamberg den designierten Thronfolger Luitpold.

Der vielleicht außergewöhnlichste Hausherr der Neuen Residenz dürfte ab 1863 König Otto von Griechenland (1815-1867) gewesen sein, der mit Königin Amalie (1818-1875) und seinem Hofstaat die Neue Residenz und die Alte Hofhaltung bewohnte.

Die Herrschaft der Wittelsbacher endete mit der Revolution von 1918. Nach den ersten freien Wahlen und der Ermordung Ministerpräsident Kurt Eisners (1867-1919) durch einen konservativen Fanatiker stürzte München ins Chaos. Der gewählte Landtag und die Regierung zogen sich 1919 nach Bamberg zurück, in dem die Wirren der Revolution weit weniger spürbar waren als in München. Ministerpräsident Johannes Hoffmann (1867-1930) und einige Regierungseinrichtungen nahmen im ehemaligen Mittelpunkt der fürstbischöflichen Herrschaft Quartier – in der Neuen Residenz. Nach dem Auszug der Regierung noch im selben Jahr wurde die Residenz endgültig zum Museum.

Neben der Residenz in München besitzt die Neue Residenz Bamberg im Bestand der Bayerischen Schlösserverwaltung eine der reichhaltigsten Ausstattungen an historischem Inventar, darunter weit mehr als 500 Möbel. Die Staatsgalerie Bamberg (Altdeutsche Galerie und Barockgalerie) kann hier ebenso besichtigt werden wie drei historische Appartements mit Ausstattung. Seit 1965 beherbergt die Neue Residenz auch die Staatsbibliothek Bamberg und ist nun zwar nicht mehr das politische, sicher aber eines der wichtigsten kulturellen Zentren der Welterbestadt.

Barockgalerie und Altdeutsche Galerie

Im ersten Obergeschoss der Neuen Residenz sind heute im ehemaligen Gästeappartement die Barockgalerie und in der ehemaligen Pagerie die Altdeutsche Galerie als Staatsgalerien der Bayerischen Staatsgemäldegalerie untergebracht.

Die Barockabteilung der Staatsgalerie zeigt monumentale Galeriebilder von Johann Michael Bretschneider (1656-1727), Werke des Rubens-Lehrers Otto van Veen (um 1556-1629) und des Rembrandt-Zeitgenossen Jan Lievens (1607-1674) sowie niederländische Landschaftsgemälde und Stillleben. Ein eigener Raum ist der Sammlung der Bamberger Fürstbischöfe gewidmet: 40 Gemälde veranschaulichen hier in mehrreihiger Hängung die Sammel- und Präsentationsgewohnheiten des Barock. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die 14 Supraportengemälde der Bamberger Malerfamilie Treu, die als geschlossener Bestand die Malerei des ausklingenden Rokokos in Mainfranken repräsentieren.

In der Altdeutschen Galerie sind Meisterwerke der Spätgotik und Frührenaissance aus den Beständen des Staates und der Stadt Bamberg ausgestellt, die sich zu einem bedeutenden Ensemble bambergischer, fränkischer und kölnischer Malerei zusammenfügen. Darunter befinden sich Hauptwerke der Sammlung Boisserée, der berühmten Galerie altdeutscher, überwiegend altkölner Malerei, die König Ludwig I. von Bayern 1827 für die damals im Bau befindliche Alte Pinakothek erwarb.

Im Gegensatz zur Barockgalerie, deren Räume sich seit Abschluss der Restaurierung 2013 als barockes Gesamtkunstwerk mit Gemäldesammlung und Spitzenstücken der Bamberger Möbelsammlung zeigen, wartet die Altdeutsche Galerie noch auf eine umfassende Sanierung.

 

Online-Ausstellungen

Die Online-Ausstellung „Zwischen Appartement und Depot. Die Sammlung der Neuen Residenz“ bietet einen Einblick in den reichhaltigen Bestand an Möbel und Kunstwerken in Bamberg und lädt zum Blick hinter die Kulissen der Prunkappartements ein.

Die Online-Ausstellung „Nach den Fürstbischöfen. Die Neue Residenz im langen 19. Jahrhundert“ zeigt Ihnen die Neue Residenz Bamberg aus ungewohnten Blickwinkeln – so zum Beispiel als Wohnsitz der griechischen Majestäten Otto und Amalie sowie als Regierungssitz des Freistaats Bayern. 

 

Schlösser-Blog

Schmökern Sie hier in den Blog-Beiträgen unserer Autoren zur Neuen Residenz Bamberg.

 

Filme auf YouTube

Im YouTube-Kanal der Bayerischen Schlösserverwaltung können Sie z. B. Restauratoren bei ihrer spannenden Arbeit begleiten oder die faszinierende "Verwandlung" von Prunkmöbeln erleben.

Kurzfilm über die Neue Residenz Bamberg

Durch spektakuläre Luftaufnahmen und eindrucksvolle Innenansichten gewährt Ihnen die Bayerische Schlösserverwaltung exklusive Einblicke hinter die Mauern der Neuen Residenz und eine tolle Sicht auf sonst versteckte Details. Auch der prachtvolle Rosengarten kommt hier auf besondere Weise zur Geltung.

zum Film "Neue Residenz Bamberg" bei YouTube

https://www.youtube-nocookie.com/embed/N7mRlDd4Ymc

 

Öffnungszeiten


Neue Residenz und Rosengarten

 April-September: täglich 9-18 Uhr

Oktober-März: täglich 10-16 Uhr

Die Neue Residenz ist lediglich am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.

Eintrittspreise

Erwachsene: 6 €
ermäßigt: 5 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren von allgemeinbildenden Schulen, beruflichen Schulen, Förderschulen und Schulen für Kranke gemäß Art. 6 Abs. 2 BayEUG erhalten gegen Vorlage des Schülerausweises ebenfalls freien Eintritt.
Schülerinnen und Schülern von Schulen des Zweiten Bildungswegs (Abendrealschule, Abendgymnasium, Kolleg) gemäß Art. 6 Abs. 2 Nr. 1e BayEUG sowie Sprachschülern wird kein freier Eintritt gewährt.

Domberg-Ticket: 12 € (Sammeleintrittskarte für Historisches Museum, Diözesanmuseum, Staatsgalerie/Neue Residenz; ab Ersteinlösung gültig für 1 Jahr)

 

 

Führungen

Im Fürstbischöflichen Appartement finden regelmäßig Führungen statt (in Kleingruppen während der Öffnungszeiten im Halbstundentakt). Die übrigen Räume sind ohne Führung zu besichtigen.

Aufgrund von Sanierungsarbeiten kann das Kurfürstliche Appartement bis auf Weiteres leider nicht besichtigt werden.

 

(c) Bayerische Schlösserverwaltung