Zu einem kostenfreien Kunstsnack lädt Bibliotheksdirektorin Prof. Bettina Wagner in die Staatsbibliothek Bamberg ein. Für eine halbe Stunde rückt ein Exponat der aktuellen Ausstellung "Schöner Schein" in den Fokus: Der Ackermann von Böhmen - eines der ältesten Bücher, die in Bamberg erschienen, und zugleich eines der ersten Bücher, die mit Holzschnitten illustriert wurden. Nur wenige Jahre, nachdem Johannes Gutenberg in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden hatte, ließ sich auch in Bamberg ein Drucker nieder. In seiner Werkstatt entstand ein Nachdruck der lateinischen Bibel, die Gutenberg um 1455 auf den Markt gebracht hatte. Mit der gleichen Type wie die Bamberger Bibel ist um 1463 ein deutsches Streitgespräch gedruckt, in dem ein Ackermann von Böhmen den Tod anklagt, der ihm die geliebte Frau genommen hat. Autor des Dialogs war Johannes von Tepl, der im 14. Jahrhundert als Notar, Lehrer und Stadtschreiber im böhmischen Saaz wirkte. Viel spricht dafür, dass der erste namentlich bekannte Drucker in Bamberg Albrecht Pfister war.
Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei.
Dauer: 30 Minuten
Treffpunkt im Eingangsbereich der Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz
Historisches Museum Bamberg
Staatsbibliothek Bamberg
Stadtgalerie Villa Dessauer
Der Domplatz in Bamberg ist Fußgängerzone. Sie erreichen die Museen aus der Innenstadt zu Fuß über das Fußgängerleitsystem oder mit der Linie 910, Haltestelle Domplatz.
Der Domplatz ist kein Parkplatz. Das Parken am Dom ist nur zur Messe an Sonn- und Feiertagen von 07.00 – 13.00 Uhr und mit einem Abstand von 5m zu den Gebäuden gestattet. Wir bitten Sie, die nahegelegenen Parkhäuser („City Altstadt“ Geyerswörth, „Zentrum Süd“ Schützenstraße, „Zentrum Nord“ Georgendamm) zu nutzen.
Für Reisebusse ist das Befahren des Domplatzes nicht gestattet.
Ausnahme: Voraussetzung für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Befahren des gesperrten Domplatzes ist, dass ein Parkausweis für Behinderte eines Fahrgastes (nach § 46 StVO) bei Fahrtantritt gut sichtbar an der Windschutzscheibe des Fahrzeuges anzubringen ist.
Der Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Befahren des für Omnibusse gesperrten Domplatzes in Bamberg ist bei der Verkehrsbehörde der Stadt Bamberg zu stellen.